Das universelle, modulare System mit Bauartennachweis
Rittal hat die Anzahl der verwendbaren Gerätefabrikate für die Ri4Power Niederspannungsschaltanlagen mit den Bauformen 1-4 jetzt erweitert. Mit einer weiteren Prüfung nach der neuen gültigen Vorschrift DIN EN 61439-1/-2 lassen sich nun auch Schaltgerätekombinationen bis 55 kW der Firma General Electric (GE) in Ri4Power als geprüfte Anwendung einsetzen.
Schaltanlagenbauer können – zusammen mit den Geräten von ABB, Eaton Moeller, Mitsubishi, Schneider Electric, Siemens, Terasaki und nun auch General Electric – zwischen sieben verschiedenen Schaltgerätefabrikaten wählen, deren Verwendung in Ri4Power Niederspannungsschaltanlagen erfolgreich geprüft wurde.
Um auf die stetig wechselnden Marktanforderungen bei Niederspannungsschaltanlagen reagieren zu können, bietet Rittal mit Ri4Power Form 1-4 eine Systemtechnik, mit der Schaltanlagenbauer alle auf dem Markt bekannten Bauformen der inneren Unterteilung aus einem einzigen Baukasten herstellen können. Viele Schaltanlagenbauer sind heute nicht mehr nur auf einen einzigen Schaltgeräte-Hersteller festgelegt, sondern wechseln in Abhängigkeit der Präferenz ihrer Kunden zwischen verschiedenen Fabrikaten. Hierfür steht mit dem Ri4Power-System eine einheitliche Plattform zur Verfügung, die es Anlagenbauern ermöglicht, ohne großen Aufwand zwischen sieben geprüften Schaltgeräte-Fabrikaten zu wechseln. Anstelle eines Fabrikatwechsels der gesamten Schaltanlage müssen nur andere Schaltgeräte ausgewählt werden. Die Forderung des Kunden sowie die Anforderungen nach DIN EN 61439-1/-2 sind damit erfüllt.
Die seit Juni 2010 allgemeingültigen Anforderungen für Niederspannungs-Schaltgerätekombinationen DIN EN 61439-1 und die Produktnorm für Energie-Schaltgerätekombinationen DIN EN 61439-2 ersetzen die DIN EN 60439-1 für typgeprüfte Niederspannungsschaltgerätekombinationen. Die neue Norm unterscheidet nun zwischen einem ursprünglichen Hersteller der Schaltgerätekombination und dem Hersteller einer Schaltgerätekombination. Als ursprünglicher Hersteller des Ri4Power-Systems hat Rittal mit den neuesten Prüfungen die erforderlichen Bauartnachweise vollständig erbracht. Zusätzlich wurde mit dem Fabrikat General Electric (GE) ein weiteres Schaltgerätefabrikat in das Anwendungsspektrum von Ri4Power mit aufgenommen.
Einfache Planung und Konfiguration
Zur Unterstützung bei der Auswahl und Konfiguration der Ri4Power-Schaltgerätekombination bietet Rittal die Software „Rittal Power Engineering“ an, die mit wenigen Arbeitsschritten die Konfiguration einer kompletten Niederspannungsschaltanlage ermöglicht. Das darin integrierte Montageplan-Tool zur automatischen Generierung von Montagezeichnungen ist für den Aufbau der Ri4Power Schaltgerätekombination eine wertvolle und zeitsparende Hilfe.
Des Weiteren bietet die neue Version 5.0 der Software auch ein Konfigurationstool für RiLine60 Sammelschienensysteme. Damit lassen sich Sammelschienensysteme von Rittal im TS 8 Schaltschrank einfach und schnell planen. Mit der automatischen Dokumentationsfunktion können die Verlustleistungen, Bemessungsströme und Platzreserven der 60 mm-Sammelschienensysteme ausführlich beschrieben werden. Mit den Angaben der genauen Verlustleistung lassen sich u. a. mit der Software Therm von Rittal die passenden Klimatisierungsmaßnahmen bestimmen.
Rittal Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Anthia Reckziegel
Tel.: 02772/505-2527
Fax: 02772/505-2537
eMail: reckziegel.a@rittal.de
Hans-Robert Koch
Tel.: 02772/505-2693
Fax: 02772/505-2537
eMail: koch.hr@rittal.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.rittal.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Bekämpfung lebensbedrohlicher Pilzinfektionen durch RNA-Modifikationen
Die Bedeutung von RNA-Modifikationen für die Entwicklung von Resistenzen bei Pilzen lässt auf eine wirksamere Behandlung von Pilzinfektionen hoffen. Ein oft übersehener Mechanismus der Genregulation könnte an dem Scheitern von…
Entschlüsselung der Aphasie: Globale Studie analysiert den Kampf der Patienten mit Verbzeiten
Ein internationales Forscherteam, darunter Wissenschaftler des HSE-Zentrums für Sprache und Gehirn, hat die Ursachen für Beeinträchtigungen beim Ausdruck der grammatischen Zeit bei Menschen mit Aphasie identifiziert. Sie entdeckten, dass Personen…
Dem Sturm entgegentreten: Eine vorbereitete Zukunft angesichts extremer Klima- und Wetterveränderungen
Von den anhaltenden Dürren im südlichen Afrika und in Mittelamerika zu Beginn des Jahres bis hin zu den jüngsten verheerenden extremen Regenfällen in Spanien und dem tödlichen Hurrikan Helene an…