Von UL anerkannter Überspannungsschutz für Mobilfunkanlagen

<br>
Mit dem niedrigen Schutzpegel von kleiner als 400 Volt bieten sie sicheren Schutz für Remote Radio Heads und die zentrale DC Stromversorgung in Mobilfunkanlagen.
Typischer Einsatzort für die Ableiter ist die 48V DC Ausgangsseite der Stromversorgung. Am empfindlichen Remote Radio Head kommt die Variante VAL-MS-T1/T2 48/12,5 1+1V zum Einsatz. Alle Varianten sind steckbar.
Sie bestehen aus Basiselement und Schutzstecker. Jeder Stecker besitzt eine Funktionsüberwachung und Statusanzeige. Die Schutzgeräte sind auch mit Fernmeldekontakt erhältlich.
Damit können sie in Verbindung mit geeigneten WLAN-Geräten aus dem Produktangebot von Phoenix Contact das Überwachungssignal auch drahtlos übertragen.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Rätsel um Bildung zweidimensionaler Quasikristalle aus Metalloxiden gelöst
Die Struktur von zweidimensionalem Titanoxid lässt sich bei starker Hitze und unter Zugabe von Barium gezielt aufbrechen: Statt regelmäßiger Sechsecke entstehen Ringe aus vier, sieben und zehn Atomen, die sich…

Impfviren, Immunzellen und Antikörper
Neue Kombinations-Immuntherapie für Bauchspeicheldrüsenkrebs. Bauchspeicheldrüsenkrebs gehört zu den tödlichsten Tumorarten. Trotz aller Erfolge in der Krebsforschung gibt es bisher nur unzureichende Behandlungsmöglichkeiten. In vielen Ländern nimmt daher die Anzahl der…

Induktives Laden während der Fahrt
Forschende entwickeln hocheffiziente Teststrecke. 20 Meter lang ist die Teststrecke auf dem Campus der Universität Stuttgart. E-Fahrzeuge können dort während der Fahrt induktiv aufgeladen werden – mit einer enormen Effizienz,…