Steckverbindergehäuse aus Kunststoff mit einstellbaren Kabelverschraubungen

<br>

Die dazu passenden Kabelverschraubungen mit den Klemmbereichen M20 bis M40 können mit allen Tüllen- und Kupplungsgehäusen in den Baugrößen B6, B10, B16 und B24 beliebig kombiniert werden.

Mit der einstellbaren Kabelabgangsrichtung lassen sich gegenüber den Aluminium-Gehäusen bis zu 70 Prozent der Gehäusevarianten einsparen.

Das senkt die Logistikkosten und erhöht die Verfügbarkeit.

Der Industriesteckverbinder ist im Temperaturbereich von -40 bis +100°C steck- und montagekompatibel zum Standard, inklusive der voreilenden PE-Kontakte.

Alle typischen festen und modularen Einsätze im Format der B-Serie können weiter verwendet werden. Die neuen Anbau- und Sockelgehäuse passen auf die üblichen Wand- und Montageausschnitte von schweren Steckverbindern.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt

Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen. Bestimmte Hirnregionen spielen für Gedächtnisprozesse eine entscheidende Rolle. Jedoch war…

Partner & Förderer