Stabile Inselnetze für die örtliche Stromversorgung

Schätzungsweise 1,4 Milliarden Menschen weltweit, überwiegend aus den ländlichen Regionen, und ca. 300.000 Gebäude in Europa sind nicht an ein zentrales Stromnetz angeschlossen.

Inselnetze können hier eine kostengünstige und verlässliche Stromversorgung aufbauen. Bei diesen dezentralen Netzen werden verschiedene erneuerbare Stromerzeuger, wie Photovoltaik, Windenergie und Biogas, mit einem Batteriesystem und einem Dieselgenerator, falls es die geographische Lage erfordert, kombiniert.

Das BINE-Projektinfo „Neues Betriebssystem für Inselnetze“ (16/2011) stellt neu entwickelte technische Standards vor, die Aufbau, Betrieb, Steuerung und Verwaltung von Inselnetzen optimieren.

In einem noch bis 2013 laufenden Forschungsprojekt wird ein großes Inselsystem auf Wechselstrombasis für eine komplette Dorfversorgung entwickelt. Dieses soll auch in der Lage sein, kleine Gewerbebetriebe sicher mit Strom versorgen zu können. Ein übergeordnetes Energiemanagementsystem im Netz sorgt dafür, dass die Energieflüsse zwischen Erzeugern, Speichern und Verbrauchern möglichst effizient und kostengünstig erfolgen. Als Treibersoftware in derartigen Hybridsystemen kommt ein EnergyBus-System zum Einsatz, dass die einzelnen Geräte über das CANopen-Protokoll verbindet, einem verbreiteten Standard in der Automatisierungstechnik. In dieses Projekt fließen auch die Erfahrungen eines früheren Forschungsvorhabens zur Entwicklung des Kommunikationsstandards „Universal Energy Supply Protokoll“ (UESP) ein. Dieser war für kleinere Inselsysteme, z. B. eine autonome Umweltmessstation, geeignet und arbeitet überwiegend auf Gleichstrombasis.

Die Forscher sehen es als sehr wichtig an, mit diesen Entwicklungen eine firmenübergreifende Plattform zu etablieren, die unterschiedliche Technologien, Erzeuger und Verbraucher sicher verbinden kann. Das BINE-Projektinfo „Neues Betriebssystem für Inselnetze“ (16/2011) ist kostenfrei beim BINE Informationsdienst von FIZ Karlsruhe erhältlich – im Internet unter www.bine.info oder telefonisch unter 0228 92379-0.

Pressekontakt

BINE Informationsdienst
Uwe Milles
Tel. 0228/9 23 79-26
Fax 0228/9 23 79-29
E-Mail presse@bine.info
Kaiserstraße 185-197
53113 Bonn
BINE Informationsdienst ist ein Service von FIZ Karlsruhe und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert.

FIZ Karlsruhe – Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die im öffentlichen Auftrag weltweit publizierte wissenschaftliche Information zugänglich macht und entsprechende Dienstleistungen zur Verfügung stellt. FIZ Karlsruhe hat die Aufgabe, den nationalen und internationalen Wissenstransfer und die Innovationsförderung zu unterstützen.

Media Contact

Rüdiger Mack idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer