Skalierbares Parkmanagement

Hier werden für alle gängige Schnittstellen von der Wechselrichterkommunikation bis hin zur komplexen Einspeiseregelung durchgängige und aufeinander abgestimmte Lösungen angeboten.

Die Software- und Hardware-Lösungen, beispielsweise für das Monitoring oder zur Visualisierung von Wetterdaten, sind flexibel einsetzbar und die notwendige Sensorik wird automatisch erkannt und eingelesen.

Das Parkmanagement besteht aus Generatoranschlusskästen, Dataloggern, Einspeiseregler, einer lokalen SCADA-Anbindung und einem Webportal.

Von der Feldebene bis hin zu Visualisierung der Daten in einem Portal entsteht ein skalierbares Konzept zur übergreifenden Betriebsführung des Anlagenportfolios.

Jede dieser Lösungen kann einzeln eingesetzt und bei Bedarf kundenspezifisch angepasst werden. Zusammen entsteht eine Gesamtlösung, die ohne Schnittstellenanpassung stufenlos ineinander greift.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Endlich getrennt

Wissenschaftler der Universitäten Würzburg und Ottawa haben das jahrzehntealte Problem der Unterscheidung von einfachen und mehrfachen Lichtanregungen gelöst. In der Fachzeitschrift Nature stellen sie ihre neue Methode vor. Der Bau…

So entstehen Fussballmoleküle im Weltall

Seit Langem wird vermutet, dass im All sogenannte Fullerene und deren Abkömmlinge entstehen können – grosse Kohlenstoffmoleküle in Fussball-, Schüssel- oder Röhrchenform. Ein internationales Forschungsteam hat nun mit Unterstützung der…

Material, hör zu!

„Sieben, eins, neun, …“: Eine menschliche Stimme spricht Ziffern, ein Material erkennt diese zu rund 97 Prozent korrekt. Entwickelt wurde das System zur Mustererkennung von Physiker:innen der Universität Duisburg-Essen (UDE)…

Partner & Förderer