Signale kompakt rangieren in der Energietechnik
<br>
Aufgrund der verschiedenen Brückungsmöglichkeiten innerhalb der Klemmenleiste sowie der Rangiermöglichkeiten innerhalb der frei konfektionierbaren vierpoligen Stecker lassen sich mit diesem Klemmensystem kompakte, dreidimensionale Signalverteiler aufbauen.
Die Klemmen bieten auf einer Seite vier Push-In Anschlusspunkte, auf der gegenüber liegenden Seite einen oder zwei vierpolige Steckplätze.
Die Klemmenvariante mit zwei Steckplätzen erhöht die Modularität des Systems durch eine weitere Signalrangierebene innerhalb der individuell konfektionierbaren Rangierstecker.
Das modulare Rangiersteckerzubehör ermöglicht horizontale, vertikale und diagonale Signalverdrahtung innerhalb einer Klemmenleiste.
Für die zusätzliche Fixierung der Rangier- und Feldstecker wurden schraubenlose Flanschdeckel und entsprechende Flanschklemmen entwickelt.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Pflanzen in Not – neue Hoffnung im Kampf gegen Pilzbefall
Pathogene Pilze können schwerwiegende Pflanzenkrankheiten verursachen. Damit gefährden sie entscheidend die globale Ernährungssicherheit und Pflanzenökologie. Prof. Dr. Gert Bange vom Zentrum für synthetische Mikrobiologie und dem Fachbereich Chemie der Philipps-Universität…
Verlässliche Umgebungswahrnehmung für Landmaschinen
DFKI startet mit AI-TEST-FIELD weiteres Agrar-Projekt. Intelligente Assistenzsysteme und hochautomatisierte Maschinen können die Effizienz und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft steigern. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) arbeitet in einem…
Mit Nanopartikeln gegen gefährliche Bakterien
Multiresistente Krankheitserreger sind ein gravierendes und zunehmendes Problem in der modernen Medizin. Wo Antibiotika wirkungslos bleiben, können diese Bakterien lebensgefährliche Infektionen verursachen. Forschende der Empa und der ETH Zürich haben…