Signale kompakt rangieren in der Energietechnik

<br>
Aufgrund der verschiedenen Brückungsmöglichkeiten innerhalb der Klemmenleiste sowie der Rangiermöglichkeiten innerhalb der frei konfektionierbaren vierpoligen Stecker lassen sich mit diesem Klemmensystem kompakte, dreidimensionale Signalverteiler aufbauen.
Die Klemmen bieten auf einer Seite vier Push-In Anschlusspunkte, auf der gegenüber liegenden Seite einen oder zwei vierpolige Steckplätze.
Die Klemmenvariante mit zwei Steckplätzen erhöht die Modularität des Systems durch eine weitere Signalrangierebene innerhalb der individuell konfektionierbaren Rangierstecker.
Das modulare Rangiersteckerzubehör ermöglicht horizontale, vertikale und diagonale Signalverdrahtung innerhalb einer Klemmenleiste.
Für die zusätzliche Fixierung der Rangier- und Feldstecker wurden schraubenlose Flanschdeckel und entsprechende Flanschklemmen entwickelt.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen
…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe
Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben
Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…