Signale kompakt rangieren in der Energietechnik

<br>
Aufgrund der verschiedenen Brückungsmöglichkeiten innerhalb der Klemmenleiste sowie der Rangiermöglichkeiten innerhalb der frei konfektionierbaren vierpoligen Stecker lassen sich mit diesem Klemmensystem kompakte, dreidimensionale Signalverteiler aufbauen.
Die Klemmen bieten auf einer Seite vier Push-In Anschlusspunkte, auf der gegenüber liegenden Seite einen oder zwei vierpolige Steckplätze.
Die Klemmenvariante mit zwei Steckplätzen erhöht die Modularität des Systems durch eine weitere Signalrangierebene innerhalb der individuell konfektionierbaren Rangierstecker.
Das modulare Rangiersteckerzubehör ermöglicht horizontale, vertikale und diagonale Signalverdrahtung innerhalb einer Klemmenleiste.
Für die zusätzliche Fixierung der Rangier- und Feldstecker wurden schraubenlose Flanschdeckel und entsprechende Flanschklemmen entwickelt.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235/3-4 12 40
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Schutz vor Corona: Erfahrung ist beim Immunsystem nicht immer ein Vorteil
Bei der Corona-Impfung basiert eine gute Impfreaktion auf naiven Immunzellen, bereits existierende Gedächtniszellen sind eher nachteilig, wie ein Forschungsteam des Exzellenzclusters PMI zeigt. Wer viele Infektionen mit gewöhnlichen Erkältungsviren durchgemacht…

Neue bwHealthApp macht die Nutzung von Fitnessarmbändern für ärztliche Behandlung möglich
Mit einer neuen App will die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen die Diagnose und Therapie in der Medizin verbessern und kostengünstiger machen. Dabei setzen die Informatiker um Prof. Dr. Christian…

Vorklinische Entwicklung des optischen Cochlea Implantats
Das Land Niedersachsen und die VolkswagenStiftung bewilligen Forschenden der UMG und des Göttinger Exzellenzclusters Multiscale Bioimaging Mittel über 1 Million Euro aus dem „SPRUNG“ (vormals: „Niedersächsisches Vorab“) zur Entwicklung des…