Signale kompakt rangieren in der Energietechnik

<br>

Aufgrund der verschiedenen Brückungsmöglichkeiten innerhalb der Klemmenleiste sowie der Rangiermöglichkeiten innerhalb der frei konfektionierbaren vierpoligen Stecker lassen sich mit diesem Klemmensystem kompakte, dreidimensionale Signalverteiler aufbauen.

Die Klemmen bieten auf einer Seite vier Push-In Anschlusspunkte, auf der gegenüber liegenden Seite einen oder zwei vierpolige Steckplätze.

Die Klemmenvariante mit zwei Steckplätzen erhöht die Modularität des Systems durch eine weitere Signalrangierebene innerhalb der individuell konfektionierbaren Rangierstecker.

Das modulare Rangiersteckerzubehör ermöglicht horizontale, vertikale und diagonale Signalverdrahtung innerhalb einer Klemmenleiste.

Für die zusätzliche Fixierung der Rangier- und Feldstecker wurden schraubenlose Flanschdeckel und entsprechende Flanschklemmen entwickelt.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer