Siemens und Hochschule Zittau/Görlitz eröffnen Magnetlager-Versuchsanlage

Traditionell werden die Lager in einer Dampfturbine mit Öl geschmiert. Dieses Grundprinzip will Siemens gemeinsam mit der Hochschule Zittau/Görlitz auf Basis von Magnetlagern neu definieren. Mit der neuen Versuchsanlage in Zittau kommen wir unserem Ziel, eine ölfreie Turbine zu entwickeln, einen entscheidenden Schritt näher“, erläutert Peter Schmitt von Siemens das Projekt. Nach erfolgreichen Tests soll die Lösung in die Praxis überführt werden.

Siemens investiert einen siebenstelligen Betrag in die Versuchsanlage, in der die Magnetlager unter simulierten Kraftwerksbedingungen erprobt und untersucht werden. Die ersten Ergebnisse der Versuche werden im Laufe des Jahres 2012 erwartet.

Ziel der Untersuchungen ist es, die Magnetlagerung für die Anwendung an Industriedampfturbinen zu qualifizieren. Anschließend wird der Versuchsstand für weitere Optimierungen der Lagerung genutzt.

„Durch dieses Forschungsprojekt erhält die langjährige intensive Kooperation mit Siemens Görlitz einen weiteren Schub und ist gleichzeitig Ausdruck für die Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit der Hochschule insgesamt und insbesondere der Forschungsgruppe um Prof. Frank Worlitz“, so Rektor Friedrich Albrecht. „Den weiteren Ausbau der Zusammenarbeit bei der Entwicklung zukunftsweisender Technologien, wie der Magnetlagertechnik, zwischen der Hochschule Zittau/Görlitz und Unternehmen, sehen wir als wichtigen Weg zur weiteren Profilierung der Hochschule, zur Erhöhung der Attraktivität des Wissenschaftsstandortes und zur Stärkung der Region.“

Media Contact

Alfons Benzinger Siemens Energy

Weitere Informationen:

http://www.siemens.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer