Siemens entwickelt Turboverdichter STC-SOL für Kokerei-Anwendungen weiter

Das Foto zeigt den neuen Siemens-Turboverdichter STC-SOL, der für Anwendungen in der Kokerei-Industrie weiterentwickelt wurde.<br>

Siemens Energy hat den Turboverdichter STC-SOL für Anwendungen in der Kokerei-Industrie weiterentwickelt. Ab sofort sorgen ein überarbeitetes Maschinenkonzept sowie eine neue Laufradtechnologie für eine effektivere Anlagenauslegung um bis zu 15 Prozent.

Durch den höheren Wirkungsgrad sinken die Energiekosten, die eine wesentliche Komponente der Betriebskosten darstellen, deutlich. Zudem hat Siemens die Zahl der Gehäusebauteile der Gesamtmaschine signifikant reduziert. Der neue Turboverdichter STC-SOL ist ab sofort kommerziell verfügbar.

Der einstufige Radialverdichter STC-SOL verbindet bewährte Siemens-Technologien bestehender Verdichterserien mit einem neuartigen Design. Die modernisierte Laufradgeometrie hat sich bereits in anderen Anwendungen mit belasteten Gasen, wie beispielsweise in der Schwefelindustrie, vielfach bewährt. Der Saugkasten und das Spiralgehäuse des Verdichters werden künftig aus einem Gussteil gefertigt. Dadurch sinkt die Zahl der Bauteile, da keine zusätzlichen Übergangstücke mehr benötigt werden. Siemens konnte die Anzahl der Gehäusebauteile von insgesamt sieben auf zwei reduzieren und erhöht damit weiter den Sicherheitsgrad der Gesamtmaschine. Denn dadurch weist der Verdichter weniger Dichtflächen auf, was insbesondere in der Kokerei-Technik, aufgrund verunreinigter und toxischer Prozessgase, eine wichtige Rolle spielt. Die bewährte horizontale Teilung des Verdichtergehäuses sorgt zudem für geringe Stillstandzeiten bei der Wartung der Anlage, dank der neuen kompakten Gehäusebauweise. Der STC-SOL-Verdichter wurde am Entwicklungs- und Fertigungsstandort in Frankenthal konstruiert.

Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press

Der Siemens-Sektor Energy ist der weltweit führende Anbieter eines breit gefächerten Spektrums an Produkten, Dienstleistungen und Lösungen für die Stromerzeugung mit thermischen Kraftwerken und aus erneuerbaren Energiequellen sowie für die Stromübertragung in Netzen und für die Gewinnung, die Verarbeitung und den Transport von Öl und Gas. Im Geschäftsjahr 2013 (30. September) erwirtschaftete der Sektor Energy einen Umsatz von 26,6 Mrd. EUR und erhielt Aufträge in einem Umfang von rund 28,8 Mrd. EUR. Das Ergebnis betrug rund 2 Mrd. EUR. Im Sektor Energy arbeiteten zum 30. September 2013 rund 83.500 Mitarbeiter. Weitere Informationen unter: http://www.siemens.com/energy

Reference Number: EP201312011d

Ansprechpartner
Frau Kerstin Eckert
Sektor Energy
Siemens AG
Freyeslebenstr. 1
91058 Erlangen
Tel: +49 (9131) 18-83481
kerstin.eckert​@siemens.com

Media Contact

Kerstin Eckert Siemens Energy

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum

LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika

Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen

Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…

Partner & Förderer