Siemens und Alliander entwickeln gemeinsam Innovationen für Smart Grids
Die Siemens-Division Smart Grid, Nürnberg, und der niederländische Netzbetreiber und Energieversorger Alliander N.V., Arnheim, haben auf der Smart-Energy-Fachmesse European Utility Week in Amsterdam einen Vertrag über eine Zusammenarbeit bei Smart Grids unterzeichnet. Ziel der Kooperation ist, gemeinsam Innovationen für intelligente Energieversorgungsnetze zu entwickeln und voranzutreiben.
Im Fokus stehen dabei Anforderungen an Smart Grids, für die es heute noch keine marktfähigen Lösungen gibt. Diese Lücken sollen mit Hilfe gemeinsamer Entwicklungen geschlossen werden. Dazu zählen Technologien, mit denen sich die Transparenz von Mittel- und Niederspannungsnetzen erhöhen lassen, Innovationen für virtuelle Kraftwerke, für die Datensicherheit in Stromversorgungsnetzen und für das Patch Management sowie die Entwicklung von speziell auf Netzmanager zugeschnittenen Analysen. Dafür sollen die entlang der gesamten Energieumwandlungskette erfassten Daten so aufbereitet werden, dass sie für Netzmanager nutzbar sind.
Die Zusammenarbeit zwischen Siemens und Alliander kommt außerdem der Forderung der EU an die Verteilnetzbetreiber nach, mit anderen Marktteilnehmern zu kooperieren. Alliander ist mit über 3,3 Millionen Kunden der größte Betreiber von Strom- und Gasnetzen in den Niederlanden. Der Energieversorger will die Innovationspartnerschaft mit Siemens nutzen, um die nächsten Schritte auf dem Weg zu einem voll ausgebauten und zukunftsfähigen Smart Grid in seinem Netzbereich einzuleiten. Jan Mrosik, CEO der Siemens-Division Smart Grid und Peter Molengraaf, Alliander-CEO, gaben die Partnerschaft am 15. Oktober 2013 in Amsterdam bekannt.
Ansprechpartner für Journalisten:
Siemens AG, Media Relations
Dietrich Biester, Tel.: +49 911 433-2653
E-Mail: dietrich.biester@siemens.com
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_sg
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Smart Grid (Nürnberg) bietet Energieversorgern, Netzbetreibern, Industrieunternehmen und Städten ein End-to-End-Portfolio an Produkten und Lösungen für den Aufbau intelligenter Energieversorgungsnetze. Smart Grids ermöglichen einen bidirektionalen Energie- und Informationsfluss. Damit sind sie Voraussetzung für die Einbindung von mehr erneuerbaren Energiequellen ins Netz. Mit den in Smart Grids anfallenden Daten können Energieversorger darüber hinaus ihre Anlagen kosteneffizienter betreiben. Software-Lösungen, die Daten aus Smart Grids analysieren, werden daher immer wichtiger. Dabei verwendet die Division Eigenentwicklungen, setzt aber auch auf ein System aus Software-Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter www.siemens.de/smartgrid
Siemens AG
Wittelsbacherplatz 2, 80333 München, Deutschland
Corporate Communications and Government Affairs
Leitung: Stephan Heimbach
Infrastructure & Cities Sector
Smart Grid Division
Gugelstr. 65, 90459 Nürnberg
Informationsnummer: ICSG201310.037d
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…