Schräge Leiterplattenklemme für THR-Prozesse

Die neuen Leiterplattenklemmen SPTA-THR 1,5 von Phoenix Contact sind aus hitzebeständigem Kunststoff gefertigt und eignen sich daher für die automatische Bestückung im Reflow-Lötprozess.
Aufgrund ihres um 45° gewinkelten Leiterabgangs ermöglicht die Produktfamilie mit Push-in-Anschluss die mehrreihige Anordnung auf der Leiterplatte.
Die Leiterplattenklemmen sind in den Rastern 3,81 mm und 5,08 mm erhältlich und erlauben den Anschluss von Leitern mit Querschnitten von 0,2 bis 1,5 mm².
Die zwei- bis 12-poligen Ausführungen sind für Ströme bis 13,5 A und Spannungen bis 320 V ausgelegt.
Das Produktdesign der gewinkelten Ausführungen entspricht dem Design der horizontalen und vertikalen Leiterplattenklemmen SPT-THR 1,5, sodass Gerätehersteller unterschiedliche Anschlusslösungen in einer einheitlichen Optik und Haptik anbieten können.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Mehr Sicherheit für Talsperren und Dämme
TH Köln und Aggerverband entwickeln System zur Überwachung von Sperrbauwerken. Die unter Wasser liegenden Teile von Sperrmauern und Dämmen wurden bislang nicht kontinuierlich überwacht. Um solche Bauwerke, die zur kritischen…

Mit Satelliten-Daten Maßnahmen gegen Waldschäden planen
Forschungsteam der Universität Göttingen an Wiederbewaldung in Thüringen beteiligt. Stürme, heiße und trockene Sommer sowie Schädlingsbefall haben in den hiesigen Wäldern sichtbare Spuren hinterlassen. Dies gilt auch für Fichtenbestände in…

Asteroideneinschlag in Zeitlupe
Hochdruck-Studie löst 60 Jahre altes Rätsel. Zum ersten Mal haben Forscher live verfolgt, was bei einem Asteroideneinschlag in dem getroffenen Material genau vor sich geht. Das Team von Falko Langenhorst…