Schräge Leiterplattenklemme für THR-Prozesse

Die neuen Leiterplattenklemmen SPTA-THR 1,5 von Phoenix Contact sind aus hitzebeständigem Kunststoff gefertigt und eignen sich daher für die automatische Bestückung im Reflow-Lötprozess.

Aufgrund ihres um 45° gewinkelten Leiterabgangs ermöglicht die Produktfamilie mit Push-in-Anschluss die mehrreihige Anordnung auf der Leiterplatte.

Die Leiterplattenklemmen sind in den Rastern 3,81 mm und 5,08 mm erhältlich und erlauben den Anschluss von Leitern mit Querschnitten von 0,2 bis 1,5 mm².

Die zwei- bis 12-poligen Ausführungen sind für Ströme bis 13,5 A und Spannungen bis 320 V ausgelegt.

Das Produktdesign der gewinkelten Ausführungen entspricht dem Design der horizontalen und vertikalen Leiterplattenklemmen SPT-THR 1,5, sodass Gerätehersteller unterschiedliche Anschlusslösungen in einer einheitlichen Optik und Haptik anbieten können.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Sicherheit von 5G-Netzen

Wachhund „NERO“ soll Unternehmen schützen. 5G-Mobilfunknetze besser vor Angriffen zu schützen, daran arbeitet ein Team um Stefan Valentin, Professor für Mobile Netzwerke am Fachbereich Informatik der Hochschule Darmstadt (h_da). Im…

Applikationszentrum Bahngeführte Roboterbearbeitung

Fraunhofer IWU bringt Robotern hochpräzises Arbeiten bei. Roboter sind im Vergleich zu Bearbeitungszentren preiswert in der Anschaffung und flexibel in mehreren Bewegungsachsen programmierbar. Kommt es auf besondere Genauigkeit beim Zerspanen,…

Erste Herzorganoide mit mehreren Kammern

…enthüllen Entwicklung und Erkrankung des Herzens. Jedes Jahr sterben 18 Millionen Menschen an Herzkrankheiten, aber die Entwicklung neuer Therapien steht vor einem Engpass: Es existiert kein physiologisches Modell des gesamten…

Partner & Förderer