Plug&Play-Lichtlösung für die NOx-Messung
Gewöhnlich werden zur Messung von Stickoxiden Sensoren verwendet, die auf Chemolumineszenz und elektrochemischen Verfahren beruhen. Das elektrochemische Verfahren kann NO und NO2 nicht gleichzeitig messen.
Die Chemolumineszenz erfordert eine Umwandlung von NO2 in NO, um den NO2-Gehalt auf Basis eines erwarteten Verhältnis von NO:NO2 zu messen. Außerdem können die Messungen vom H2O und CO2 Gehalt beeinträchtigt werden.
Die direkte Messung von NO als auch NO2 ist die präzisere Art, den Gesamtgehalt an NOx für die kontinuierliche Emissionsüberwachung zu bestimmen. Außerdem verhindert die Messung im UV-Bereich den Einfluss von H2O und CO2.
Bisher war die Entwicklung von Systemen basierend auf der UV-Resonanz-Absorptionsspektroskopie (US-RAS) schwierig, weil es eine Herausforderung war, die UV-Lampe auf ihre Umgebung abzustimmen.
Vorabgestimmte NOx-UV-Lichtquelle von Heraeus
Nun löst das Plug & Play NOx-Modul von Heraeus dieses Problem durch die Bereitstellung einer vorabgestimmten UV-Lichtquelle in einer stabilen Umgebung für die einfache Integration in die UV-RAS-Systeme der Erstausrüster.
Das NOx-Modul von Heraeus besitzt eine integrierte elektrodenlose Entladungslampe (EDL) und wird in einer kompakten Box zusammen mit dem passenden Vorschaltgerät geliefert.
Weitere Informationen finden Sie hier
Heraeus Noblelight GmbH
Heraeusstr. 12-14
D-63450 Hanau
Phone +49 6181 35 8547
Fax +49 6181 35 16 8547
E-Mail: hng-info@heraeus.com
Ansprechpartner für Medien
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Rotorblattlager erfolgreich getestet
Prüfstand beweist sich im Regelbetrieb Das Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES absolvierte auf dem Lagerprüfstand in Hamburg eine erfolgreiche Testreihe zur beschleunigten Prüfung von Rotorblattlagern. Im Rahmen von Forschungs- und Industrieprojekten…
Die Umwandlung von Formen in Zahlen
Die Natur hat viele Dinge hervorgebracht, die sich in Größe, Farbe, und vor allem in der Form voneinander unterscheiden. Während sich die Farbe oder Größe eines Objekts einfach bestimmen lässt,…
Blutgruppe bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit
CAU-Forschungsteam weist in großer Genomstudie Zusammenhänge bestimmter Genvarianten mit der Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung im menschlichen Körper nach Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit erforschen seit einigen Jahren, inwiefern die Mikroorganismen, die in…