Panel-PCs jetzt auch im 4:3-Format

Bestehende Visualisierungen können so auch in Zukunft mit den Panel-PC der Embeddedline-Serie umgesetzt werden.
Die Geräte im 4:3-Format sind in 10″, 12″ und 15″ erhältlich.
Die AMD Embedded G-Series-Prozessoren vereinen CPU und GPU auf einem Chip.
Dieser wird als Accelerated Processing Unit (APU) bezeichnet und verbindet hohe Grafikleistung mit Energieeffizienz.
Durch vier USB 2.0- und zwei Gigabit-Ethernet-Schnittstellen wird die Kommunikation und der Anschluss zu externen Geräten optimiert.
Wie die Geräte im Widescreen-Format so sind auch die neuen Panel-PCs konfigurierbar, sodass sie in den Bereichen Prozessor, Datenspeicher und Betriebssystem individuell zusammengestellt werden können.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…