Neues Positionspapier zu den ökonomischen Aspekten eines neuen Stromsystem

Das Positionspapier „Ökonomische Aspekte eines neuen Stromsystemdesigns“ steht im Internet zur Verfügung unter http://www.fvee.de/publikationen/forschungspolitische-papiere-des-fvee/

Ein Fachausschuss des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien (FVEE) hat im Juni 2013 ein Positionspapier erarbeitet, das Zieldimensionen für ein zukünftiges Systemdesign des Strombereichs beschreibt und Empfehlungen formuliert.

In einem zukunftsfähigen Stromsystem werden die fluktuierenden erneuerbaren Energien Wind und Sonne die Hauptsäulen der künftigen Stromversorgung bilden. Aber das bisherige grenzkostenbasierte Marktsystem ist nicht konzipiert für hohe Anteile erneuerbarer Energien, weil diese zwar annähernd grenzkostenfrei Strom erzeugen, dabei aber hohe Investitions- und Kapitalkosten zu decken haben.

Ein neues Systemdesign sollte zum einen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren absichern, zum anderen technische Innovationen anreizen, um Kosten und Materialverbrauch senken, sowie bürgernahes Engagement unterstützen.

Das EEG als bewährter Refinanzierungsmechanismus sollte dahingehend weiterentwickelt werden, dass die erneuerbaren Energieanlagen in verstärktem Maße zu den System¬dienstleistungen beitragen und die Auslegung der Anlagen sich stärker als bisher an den Systemerfordernissen orientiert.

Die fluktuierenden Erneuerbaren benötigen im neuen Stromsystem vielfältige Flexibilitätsoptionen zur Über¬brückung von Angebotslücken und -überschüssen. Die Flexibilitätsoptionen haben dementsprechend im Systemdesign eine „dienende“ Funktion und müssen sich den Anforderungen der Fluktuierenden anpassen. Die bestehenden Märkte zur Optimierung des Einsatzes bestehender Anlagen sollten perspektivisch um Kapazitätsmechanismen ergänzt werden, die Leistungsvorhaltung honorieren und damit garantieren, dass das öffentliche Gut Versorgungssicherheit bereit gestellt wird.

Maßstab zur Beurteilung möglicher Instrumente ist die zukunftsoffene „dynamische ökonomische Effizienz“ zur Minimierung der langfristigen Systemkosten unter Berücksichtigung von Innovationspotenzialen, Lernkurven von Technologien sowie Kostenentwicklungen externer Effekte in der Phase der Systemtransformation.

Hintergrund:
Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Technologien für erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Energiespeicherung sowie für deren Integration in Energiesysteme. Der FVEE repräsentiert rund 80% der außeruniversitären Forschungskapazität für Erneuerbare in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa.

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neuartiges Material für nachhaltiges Bauen

Innovativer Werkstoff für eine energieeffiziente Architektur: Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) stellen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Nature Communications ein polymerbasiertes Material mit besonderen Eigenschaften vor. Das…

Neues Antibiotikum gegen Erreger der Flussblindheit und Lymphatischen Filariose

Prof. Achim Hoerauf, Direktor des Instituts für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Parasitologie des Universitätsklinikums Bonn (UKB), und seinem Team ist es in Kollaboration mit der Abteilung Pharmazeutische Technologie und Biopharmazie…

Evolutionäre Genomik: Folgen biodiverser Fortpflanzungssysteme

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert die Einrichtung eines neuen Graduiertenkollegs (GRK) in der Biologie an der Universität Göttingen. Das GRK mit dem Titel „Evolutionary Genomics: Consequences of Biodiverse Reproductive Systems…

Partner & Förderer