Neues Cluster unterstützt Unternehmen der regionalen Energie-Branche
Der Zusammenschluss von regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen soll die Branche stärken und die Spitzenposition des Bundeslandes im Bereich der erneuerbaren Energien ausbauen. Das Ministerium für Wirtschaft und Arbeit fördert das Vorhaben mit 500 000 Euro.
Wind, Wasser, Sonne und vor allem Biomasse: Die regenerativen Energien bergen ein enormes Potenzial. Diese natürlichen Schätze eignen sich hervorragend, um ihre Kräfte effizient und umweltfreundlich in Energie umzuwandeln.
Dies betonte Sachsen-Anhalts Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff während der Eröffnungsveranstaltung im Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung IFF: „Sachsen-Anhalt hat beste Voraussetzungen. Bei den erneuerbaren Energien, insbesondere bei Windkraft und Photovoltaik, sind wir in Deutschland weit vorn. Diese Spitzenposition wollen wir mit der Clusterinitiative weiter ausbauen, um regionale Unternehmen noch wettbewerbsfähiger zu machen.“
Ziel des Clusters „Regenerative Energien in Sachsen-Anhalt“ ist es, die Aktivitäten von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Institutionen der Energiebranche zu bündeln. Die Partner profitieren aufgrund der engen Zusammenarbeit besonders von Technologietransfer und Wissensaustausch. Das Engagement richtet sich intensiv auf die Akquise von Projekten und Investoren und deren Unterstützung bei ihrer Ansiedlung in Sachsen-Anhalt.
Dabei konzentriert sich das Clustermanagement insbesondere auf die Bereiche der energetischen Nutzung von Biomasse und Bioabfallstoffen, den Windkraftanlagenbau und die Photovoltaik. „Allein mit Biomasse lassen sich zukünftig zehn Prozent des Weltenergiebedarfs decken. Dieses Potenzial müssen wir unbedingt ausschöpfen“, fordert Prof. Zbigniew Styczynski vom Zentrum für Regenerative Energien (ZERE e.V.). Gemeinsam mit der Agentur für Technologie-transfer und Innovationsförderung GmbH Anhalt wurde der Verein mit dem Clustermanagement beauftragt. Die Initiatoren laden engagierte Unternehmen und Einrichtungen zur aktiven Mitarbeit ein. Für die Branche in Sachsen-Anhalt eröffnet das Cluster vielversprechende Perspektiven, um sich erfolgreich auf dem Weltenergiemarkt zu positionieren.
Ansprechpartner:
Prof. Zbigniew Styczynski
ZERE e.V. – Zentrum für Regenerative Energien Sachsen-Anhalt e.V.
c/o Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik FEIT
Institut für Elektrische Energiesysteme IESY
Universitätsplatz 2
39106 Magdeburg
Tel. 0391 / 6718866
E-mail: Sty@ovgu.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.iff.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb
Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht
Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst
Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…