Neuer Leitungsschutzschalter für Einsatz in Gebäuden

Die neuen Siemens-Leitungsschutzschalter 5SL4 sind für 10-kA-Anwendungen ausgelegt und lassen sich flexibel um Zusatzfunktionen erweitern.<br>
Der Leitungsschutzschalter 5SL4 schaltet in Gebäuden Stromkreise im Fall von Überlastströmen oder Kurzschlüssen sicher ab und schützt die Leitungen und Geräte so vor Schäden.
Der Schalter mit integriertem Schnellbefestigungssystem zur Montage auf die Hutschiene kann aufwandsarm in bestehende Elektroinstallationen integriert und mit weiteren Geräten kombiniert werden.
Der Leitungsschutzschalter ist kompatibel mit allen Siemens-Zubehörkomponenten, wie Brandschutzschalter, Hilfs- und Fehlerstromschutzschalter, Unterspannungsauslöser und Fehlersignalschalter und kann so um vielfältige Funktionen erweitert werden. Neben einer hohen Betriebs- und Anlagensicherheit bieten die Leitungsschutzschalter 5SL4 erhöhten Schutz und Komfort bei Installations- und Servicearbeiten:
Der in die Klemmen integrierte Berührungsschutz schützt den Installateur beim Anschluss der Geräte vor elektrischem Schlag. Die farbige Schaltstellungsanzeige im Betätigungsgriff zeigt jederzeit deutlich den jeweiligen Schaltzustand an. Eine Griffsperre schützt vor unberechtigtem Schalten. Dank des durchgängigen Verschienungskonzepts können die Geräte in bestehende Elektroinstallationen einfach und schnell eingebaut werden.
Mithilfe eines Schnappschiebers lassen sie sich bequem und ohne Werkzeug auf die Hutschiene im Verteilerkasten aufsetzen beziehungsweise von dieser wieder abnehmen. Die rechteckig ausgelegte Klemmen bieten Platz für Stiftsammelschienen sowie zusätzliche Leiter mit einer Fläche von 0,75 bis 35 mm².
Die neuen Siemens-Geräte der Reihe 5SL4 sind mit den Auslösecharakteristiken B, C und D erhältlich: Die Leistungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik B sind für den universellen Einsatz in Steckdosen- und Beleuchtungsstromkreisen bestimmt. In Lampen- und Motoren-Stromkreisen mit höheren Anlaufströmen werden bevorzugt Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C eingesetzt. Für Stromkreise mit stark impulserzeugenden Betriebsmitteln, wie Transformatoren oder Magnetventilen, kommen Schalter mit Auslösecharakteristik D zum Einsatz.
Ansprechpartner für Journalisten:
Heidi Fleißner, Tel.:+49 941 790-2212
E-Mail: heidi.fleissner@siemens.com
Heiko Jahr, Tel.: +49 9131 7 29 575
E-Mail: heiko.jahr@siemens.com
Weitere Informationen zum Thema Leitungsschutzschalter unter www.siemens.de/sentron
Folgen Sie uns auf Twitter: www.twitter.com/siemens_press
Der Siemens-Sektor Infrastructure & Cities (München) mit rund 90.000 Mitarbeitern bietet nachhaltige Technologien für urbane Ballungsräume und deren Infrastrukturen. Dazu gehören Produkte, Systeme und Lösungen für intelligentes Verkehrsmanagement, Schienenverkehr, Smart Grids, energieeffiziente Gebäude und Sicherheitslösungen. Der Sektor setzt sich aus den Divisionen Building Technologies, Low and Medium Voltage, Mobility and Logistics, Rail Systems und Smart Grid zusammen. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter http://www.siemens.com/infrastructure-cities
Die Siemens-Division Low and Medium Voltage (Erlangen) bedient das komplette Produkt-, System- und Lösungsgeschäft für die zuverlässige Energieverteilung und -versorgung auf der Niederspannungs- und Mittelspannungsebene. Das Portfolio umfasst Schaltanlagen und Schienenverteiler-Systeme, Stromversorgungslösungen, Installationsverteiler, Schutz-, Schalt-, Mess- und Überwachungsgeräte sowie Energiespeicher für die Integration erneuerbarer Energien in das Netz. Kommunikationsfähige Softwaretools, die die Energieverteilungsanlagen an die Gebäude- oder Industrieautomation anbinden, ergänzen die Systeme. Low and Medium Voltage sichert die effiziente Energieversorgung für Stromnetze, Infrastruktur, Gebäude und Industrie. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter: http://www.siemens.com/low-medium-voltage
Reference Number: ICLMV20131001d
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen
Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie
Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien
Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….