Neue vertikale Leiterplatten-Steckverbinder
Die Steckverbinder für zwei bis 24 Pole verfügen über Push-in-Federanschlüsse mit farblich abgesetzten Bedienelementen an der Frontseite.
Die Federöffner können komfortabel von vorn bedient und die Leiter von oben oder unten eingeführt werden. Diese Geometrie erleichtert den Leiteranschluss bei tragschienenmontierbaren Geräten.
Integrierte Prüfabgriffe erhöhen zusätzlich den Installations- und Wartungskomfort.
Die Steckverbinder im Raster 5,08 mm eignen sich für Ströme bis 12 A sowie Spannungen bis 320 V. R- und W-Varianten für zweireihige Grundgehäuse sowie Ausführungen mit Schraubflansch oder Lock-and-Release-System ermöglichen den Einsatz in unterschiedlichen Anwendungen wie I/O-Systemen oder dezentralen Stromversorgungen.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Thermodynamisch inspirierte Laserstrahlsformung entfacht einen Hoffnungsschimmer
Inspiriert von Ideen aus der Thermodynamik haben Forscher der Universität Rostock und der University of Southern California eine neue Methode entwickelt, um hochenergetische Laserstrahlen effizient zu formen und zu kombinieren….
Ein Atem frischer Luft: Fortschrittliche Quantenberechnungen ermöglichen COF-999 CO₂-Adsorption
Quantenchemische Berechnungen an der HU ermöglichen die Entwicklung neuer poröser Materialien, die durch eine hohe Absorptionskapazität für CO₂ gekennzeichnet sind. Klimaforscher sind sich einig: Um die Klimakrise zu überwinden, müssen…
Warum globale Dürren, die mit dem Klimawandel verbunden sind, uns beeinträchtigen
Eine von der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL (Schweizerisches Bundesinstitut für Wald, Schnee und Landschaft) geleitete Studie zeigt, dass die Anzahl der langanhaltenden Dürren in den letzten 40 Jahren besorgniserregend zugenommen hat….