Schwere Steckverbinder für Outdoor-Anwendungen

Die neuen Outdoor-Gehäuse bestehen aus korrosionsresistentem, seewasserfestem Aluminiumdruckguss. Eine schwarze Pulverbeschichtung bietet zusätzlichen Korrosionsschutz.

Bei diesen schweren Steckverbindern wird auf die sonst üblichen Anbaugehäuse verzichtet. So entstehen sehr kompakte Schnittstellen mit nur geringen Bauhöhen.

Sie bieten einen optimierten Verkabelungsraum und sparen Montage- und Materialkosten ein. Die Outdoor-Gehäuse stehen in den Baugrößen B6, B10, B16 und B24 als hohe und niedrige Bauform zur Verfügung.

Die UV-beständige Viton-Dichtung schließt direkt auf der Anbaufläche ab.

Die Outdoor-Steckverbinder erreichen die Schutzart IP68/IP69K. Durch die Schraubverriegelung ist die Schnittstelle sicher geschlossen und kann, anders als bei einer Bügelverriegelung, nicht von Unbefugten geöffnet werden.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Satellitentechnologie – nachhaltiger Wasser-Einsatz in der Landwirtschaft

Wasser wird zunehmend knapper. Eine neuartige Satellitentechnologie, die in Form eines Prototyps mit dem Namen »LisR« bereits auf der Internationalen Raumstation ISS erprobt wurde, ermöglicht es künftig, Pflanzen bedarfsgerecht zu…

Dauertest für E-Fuel-Produktion

Großversuchsanlage an der TU Freiberg liefert 15.000 Liter synthetischen Kraftstoff. Insgesamt 380.000 Liter grünes Benzin (E-Fuel) plant ein Konsortium aus Forschung und Industrie, darunter auch Teams der TU Bergakademie Freiberg…

Unterwasserschall stört Meeresorganismen bei der Nahrungsaufnahme

Studie von Forscherinnen des FTZ Büsum zeigt Zusammenhang zwischen Lärm und verändertem Fraßverhalten von Ruderfußkrebsen. Viele Meeresbewohner wie etwa Fische, Meeressäuger oder auch Krebstiere produzieren und nutzen Schall für ihre…

Partner & Förderer