Neue elektronische Geräteschutzschalter

Damit eignen sie sich insbesondere  für eine Gruppensignalisierung mit Hilfe einer Parallelschaltung der Statusausgänge.

Im Vergleich zu den bestehenden Geräteschutzschaltern erfolgt bei den neuen Schutzschaltern mit invertiertem Statusausgang das erforderliche High-Signal nach Auslösung im Fehlerfall.

Das Produktprogramm umfasst insgesamt 14 Schutzgeräte mit Nennströmen von 1 bis 10 A. Es stehen Varianten mit Reset-In und Control-In zur Verfügung.

Elektronische Schutzschalter bieten eine präzise Auslösung im Fehlerfall und haben gegenüber mechanischen Schutzschalten den Vorteil, dass der fließende Strom begrenzt wird.

Dadurch wird sichergestellt, dass die Spannung der Stromversorgung nicht einbricht und somit der Anlagenbetrieb aufrecht erhalten bleibt.

Auch bei deutlich längeren Leitungslängen wird die rechtzeitige Auslösung sichergestellt. Die Ansteuerung und Signalisierung kann variabel gewählt werden.

Vom potentialfreien Meldekontakt bis hin zum aktiven Statusausgang wird eine hohe Flexibilität in der Signalisierung geboten.

Mit dem Reset- beziehungsweise Control-Eingang kann der Schutzschalter aus der Ferne wieder eingeschaltet und auch ausgeschaltet werden.

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer