Neuartige Brennstoffzellen
Mit dieser Technologie gehören das CEA-LITEN und SymbioFCell hinsichtlich der Leistung von PEMFC-Zellen [2] nun zur Spitze im internationalen Vergleich.
Bipolarplatten müssen sowohl den Gas- und Wasserdurchfluss als auch die Funktion des Stromkollektors in den Wasserstoff-Brennstoffzellen gewährleisten.
Aus diesem Grund sind sie für die Leistung des Systems von entscheidender Bedeutung.
Im Rahmen des 2010 gestarteten Forschungsprojekts wurden alle vorher definierten Ziele erreicht:
– Erhöhung der Leistung
– Verringerung der Menge an verwendeten seltenen Metallen/Erden
– Vereinfachung der Montage für eine industrielle Serienproduktion
– Verringerung des Volumens der Brennstoffzellen um fast die Hälfte
Diese neue Generation bietet eine Leistung von 2,9 kW pro Liter und gehört damit zu den besten derzeit verfügbaren Technologien in diesem Bereich. Durch eine Optimierung der Elektrodenmaterialien konnte darüber hinaus bei gleicher Leistung ein geringeres Volumen erreicht werden. Auch die Anzahl der Komponenten wurde verringert, was die Montage der Brennstoffzelle erleichtert und damit die Kosten bei der Serienproduktion um mehr als die Hälfte reduziert.
Dank dieser Verbesserungen ist nun die Entwicklung leistungsfähigerer Brennstoffzellen im industriellen Maßstab für alle Fahrzeugtypen zu Kosten möglich, die mit denen aktueller Dieselfahrzeuge vergleichbar sind.
[1] LITEN – das Innovationslabor für neue Energietechnologien in Grenoble und Chambéry
[2] Die PEMFC (engl. Proton Exchange Membrane Fuel Cell) – Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle – ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle, die vorwiegend bei tragbaren bzw. mobilen Anwendungen zum Einsatz kommt.
Quelle: Pressemitteilung der CEA – 26.11.2013 – http://www.cea.fr/le-cea/actualites/nouvelle-generation-de-piles-a-combustible-a-hyd-124826
Redakteur: GrégoryArzatian, gregory.arzatian@diplomatie.gouv.fr
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.wissenschaft-frankreich.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Photosynthese: Wechselnde Pfade ins Reaktionszentrum
LMU-Chemiker untersuchen mit hochgenauer Quantenchemie zentrale Elemente des besonders effizienten Energietransfers in einem wichtigen Bestandteil der Photosynthese. Die Photosynthese ist der Motor allen Lebens auf der Erde. Damit aus Sonnenlicht,…

Satellitendaten unterstützen kleinbäuerlichen Anbau in Afrika
Marburger Klimaforschung und Start-Ups wollen mit intelligenter Datenauswertung zur Ernährungssicherheit beitragen. Kleinbäuer*innen stellen im Afrika südlich der Sahara eine zentrale Säule der lokalen Ernährungssicherheit dar. Klima- und Umweltwandel bedrohen dabei…

Neue Therapien für neurodegenerative Erkrankungen
Neurodegenerative Erkrankungen wie beispielsweise Parkinson oder Alzheimer sind Alterserkrankungen, das heißt ihr Vorkommen steigt mit dem Lebensalter kontinuierlich an. Durch die zunehmende Lebenserwartung der Bevölkerung werden neurodegenerative Erkrankungen neben Tumorerkrankungen…