Motoren einfach und schnell anschließen

Durch eine einfache Potenzialverteilung über einen Funktionsschacht auf jeder Etage reduzieren sich die Verdrahtungsaufwände.

Eine großflächige Beschriftungsmöglichkeit kennzeichnet jeden Motoranschluss eindeutig. Jede Klemmstelle ist beschriftbar und mit einer leicht zu erreichenden Prüföffnung versehen.

Durch 50 Prozent geringere Steckkräfte werden starre und flexible Leiter mit Aderendhülse ab 0,25 bis 6 mm² ohne Werkzeug gesteckt.

Der eingebaute Betätigungsdrücker ermöglicht das vollisolierte Lösen mit jedem Werkzeug.

Die orangene Farbe des Drückers kennzeichnet ihn als Betätigungselement, was eine Fehlbedienung der Klemme vermeidet. Ein Anschluss flexibler Leiter ohne Aderendhülse ab 0,2 mm² ist möglich.

Die Motoranschlussklemmen wurden im Rahmen des Reihenklemmensystems Clipline complete für die Verwendung von systemübergreifendem Zubehör entwickelt.

Neben dem gleichen Brückensystem ist auch das komplette Zubehör zum Beschriften und Prüfen identisch zur Push-in-, Schraub-, Zugfeder- und IDC Schnellanschlusstechnik.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Europaweit leistungsstärkster 7-Tesla-MRT ist in Betrieb

Universität Magdeburg übernimmt Führungsrolle in der Bildgebungsforschung. Am Mittwoch, dem 22. März 2023, wurde an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der europaweit leistungsstärkste 7-Tesla-Magnetresonanztomograph (MRT) feierlich eingeweiht. Im Beisein des Wissenschaftsministers des…

Synthesegas und Akku-Power mit Energie aus dem Sonnenlicht

Mithilfe der Photosynthese gewinnen Pflanzen Energie aus dem Sonnenlicht. Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben dieses Prinzip als Grundlage genommen, um neue nachhaltige Verfahren zu entwickeln, mit denen in…

Molekulare Nanoschichten organisieren sich selbst

Die Selbstorganisation spezieller Moleküle reicht aus, um Nanoschichten gezielt wachsen zu lassen. Das hat ein Marburger Forschungsteam aus Physik und Chemie herausgefunden. Die beteiligten Wissenschaftler berichten im Wissenschaftsmagazin „Nature Communications“…

Partner & Förderer