Modulares Prüfstecksystem FAME für 19-Zoll-Baugruppenträger

Das System vereint komplexe Schalthandlungen für Funktionsprüfungen von Strom- und Spannungswandlern sowie Auslöse- und Signalkontakte in nur einem kompakten und platzsparenden Block. Für den Anwender bedeutet dies Zeitersparnis.
Der automatische Wandler-Kurzschluss und die Sternpunkt-Brückung werden mit Standardsteckbrücken in der Prüfsteckleiste sichergestellt.
Durch den patentierten Drehgriff und dem damit verbundenen voreilenden Wandler-Kurzschluss bietet das System eine hohe Sicherheit.
Die vorgefertigten Baugruppen sind auf die einfache Montage in 19‘‘-Racks in zwei, drei und vier Höheneinheiten ausgelegt.
Mit 50 mm Breite kann die Prüfsteckleiste bis zu achtmal in einem Rack in einer Reihe eingesetzt werden.
Unbenutzte Kontakte werden mit Dummy-Scheiben aufgefüllt. Diese können entfallen, wenn die Montage direkt in Frontplatten oder Türen außerhalb des 19‘‘-Racks erfolgt.
Durch versetzt angeordnete Prüfsteckerbuchsen ist das System besonders platzsparend.
Die Prüfleitungen lassen sich einfach mit Kabelbindern befestigen. Für das FAME Rack ist eine Abdeckung mit oder ohne Statuskontakt erhältlich.
Die Prüfsteckleiste und der Prüfstecker verfügen über die Barrier-Anschlusstechnik für Ring- oder Gabelkabelschuhe und nutzen das Systemzubehör des Reihenklemmenprogramms Clipline complete.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Diamantmaterialien als solarbetriebene Elektroden
Spektroskopie zeigt, worauf es ankommt. Es klingt wie Magie: Photoelektroden, die das Treibhausgas CO2 in Methanol umwandeln oder Stickstoffmoleküle in wertvollen Dünger – und zwar allein mit der Energie des…

Prothesenlockerung frühzeitig erkennen
Die Hochschule Coburg und Regiomed forschen gemeinsam an der Entwicklung einer innovativen Messtechnik, durch die eine Lockerung von Hüftprothesen bald im Frühstadium erkannt werden soll. Zukünftig soll es möglich sein,…

Virtueller Bahnlärm – nah an der Realität
An der Empa erkunden Akustik-Fachleute seit Jahren, wie Lärm durch Personen- und Güterzüge entsteht – und welche technischen und baulichen Massnahmen dagegen besonders wirksam sind. Ihre theoretischen und praktischen Erkenntnisse…