Modulare D-SUB-Steckverbinder für individuelle Anwendungen
Die UL-zugelassenen Kontakteinsätze zur Signal-, Daten- und Leistungsübertragung eignen sich für die Bauformen D-SUB 9, 15 und 25.
Mit den Standard-, High Density- und Hybrideinsätzen können Anwender individuelle Übertragungslösungen mit neun bis 44 Polen umsetzen.
Das Programm umfasst Stift- und Buchsenkontakte sowie Ausführungen mit Lötstift-, Lötkelch- oder Flachband-Kabelanschluss.
Hohen Anschlusskomfort bieten die passenden Tüllengehäuse aus Vollmetall oder Kunststoff mit Metalllegierung.
Die Gehäuse in Schutzart IP20 sind mit geradem oder gewinkeltem Kabelabgang erhältlich.
Sie werden entweder per Schraube oder über ein montagefreundliches Schnappfedersystem mit der Gerätewand verriegelt.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Ansprechpartner für Medien
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Kälteschutz für Zellmembranen
Moose und Blütenpflanzen haben gleichartigen Mechanismus auf unterschiedlicher genetischer Grundlage entwickelt Ein Team um die Pflanzenbiologen Prof. Dr. Ralf Reski am Exzellenzcluster Zentrum für Integrative Biologische Signalstudien (CIBSS) der Universität…
Jenaer Forschungsteam erkennt Alzheimer an der Netzhaut
Alzheimer an den Augen erkennen, lange bevor die unheilbare Erkrankung ausbricht: Diesem Ziel ist ein europäisches Forschungsteam unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien (Leibniz-IPHT) einen Schritt näher gekommen. Mithilfe…
Multiple Sklerose – Immunzellen greifen Synapsen der Hirnrinde an
Schädigungen der grauen Hirnsubstanz tragen maßgeblich zur Progression der Multiplen Sklerose bei. Ursache sind Entzündungsreaktionen, die zum Synapsenverlust führen und die Aktivität der Nervenzellen vermindern, wie Neurowissenschaftler zeigen. Multiple Sklerose…