Meeresenergien: Neue Testreihe für das Meeresströmungskraftwerk in der Bretagne

Dieser Prototyp, der vor der Küste von Paimpol-Bréhat (Bretagne) installiert wurde, ermöglicht die Stromgewinnung aus der natürlichen Meeresströmung.

Im Rahmen der ersten Reihe, die zwischen Oktober 2011 und Januar 2012 durchgeführt wurde, haben die Ingenieure in erster Linie die Positionierung und Rückholung der Turbine getestet, die Leistung gemessen und die noch zu verbessernden Parameter ermittelt.

In der zweiten Phase geht es darum, die Turbine mittels eines 15 Kilometer langen Unterseekabels am Meeresboden mit dem Festland zu verbinden.

In der für 2013 geplanten dritten Versuchsreihe wird die Umwandlung der hydraulischen in elektrische Energie getestet.

Nach Meinung des EDF-Chefs Henri Proglios wird der Anteil der Meeresströmungsenergie am Energiemix eher gering bleiben; sie könnte jedoch eine Alternative zur Stromversorgung von isolierten Gebieten, wie z.B. kleinen Inseln bieten.

Weitere Informationen finden Sie in unserem Wissenschaft-Frankreich vom 7. Oktober 2011 – http://www.wissenschaft-frankreich.de/de/energie/der-erste-franzosische-gezeitenturbinen-park/

Quellen:

Artikel aus Enerzine – 13.09.2012 –
http://www.enerzine.com/7/14397+nouvelle-serie-de-tests-pour-lhydrolienne-edf+.html

Intersetseite des EDF-Projekts für Meeresströmungsanlagen – http://innovation.edf.com/des-projets-innovants/les-hydroliennes-41420.html

Redakteurin: Hélène Benveniste, helene.benveniste@diplomatie.gouv.fr

Media Contact

Hélène Benveniste Wissenschaft-Frankreich

Weitere Informationen:

http://www.wissenschaft-frankreich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer