Lithium-Sulfur-Batterien: Power-Schub für E-Autos

Stau: E-Cars mit starken Batterien schonen Umwelt Rainer Sturm/pixelio.de

Lithium-Sulfur-Batterien werden für die Autoindustrie immer wichtiger, denn sie verdreifachen die Reichweite von Elektroautos. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien sind sie zudem preiswerter.

Lithium-Sulfur-Batterien könnten bislang überteuerte E-Autos attraktiver für den Massenmarkt machen. Innovationen im Aufbau von Nanomaterial sowie die Entwicklung neuer Akkumulatorsäuren könnten das Potenzial der umweltfreundlichen Vehikel forcieren.

Breites Anwendungspotenzial

Das Forscherteam der Faculty of Science an der University of Waterloo https://uwaterloo.ca  wird auf dem kommenden AAAS-Treffen http://aaas.org  neue Perspektiven für die Branche präsentieren.

Die Forscher um Professorin Linda Nazar sind in Fachkreisen bereits bekannt für ihre Expertise mit Lithium-Sulfur-Batterien. Die einst als „unmöglich zu gebrauchen“ abgestempelten Zellen werden mittlerweile als vielversprechend gewertet.

Den Forschern der University of Waterloo ist es erstmals mithilfe sogenannter Mangan-Dioxid-Nanosheets gelungen, eine High-Perfomance-Sulfur-Kathode herzustellen.

Nicht nur die Branche der elektronischen Autos sieht ein großes Zukunftspotenzial in dem neuen Technologie-Vorstoß. Auch für Batterien in Mobilgeräten prognostizieren die Forscher langfristig erhebliche Innovations-Chancen.

Media Contact

Sabrina Manzey pressetext.redaktion

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Mit dem Stampflehm-Roboter auf die Baustelle

Er ist klimafreundlich, feuchteregulierend, wiederverwertbar, leicht abbaubar und ein fast überall verfügbarer Rohstoff: Lehm. Als nachhaltig-ökologischer Baustoff rückt er jetzt wieder in den Fokus. Wie Stampflehmbauteile robotisch-gestützt hergestellt werden können,…

Neues Labor OLALA für Atmosphärenforschung

Optische Untersuchungen an Wüstenstaub für „schärfere“ Satellitenbilder. Eine neue Forschungsgruppe nimmt im September ihre Arbeit in Leipzig am Leibniz-Institut für Troposphärenforschung (TROPOS) auf: Die Nachwuchsgruppe um Dr. Moritz Haarig hat…

Wie Konzepte ins Gehirn gelangen

… und welche Rolle Sprache dabei spielt. Studie zum Zusammenhang von Sprache und Denken von Neurowissenschaftler der Freien Universität Berlin erschienen. Der Einfluss der Sprache auf das menschliche Denken könnte…

Partner & Förderer