Leuchtende Moleküle als Lichtquellen der Zukunft

In Zukunft werden in Beleuchtungsanwendungen und in der Bildschirmtechnologie immer öfter organische Licht emittierende Dioden, sogenannte OLEDs verwendet. Eine OLED ist aus mehreren dünnen Schichten aufgebaut und sendet beim Anlegen von elektrischem Strom Licht beliebiger Farbe aus.

Diese Farben lassen sich durch den Einsatz bestimmter Moleküle, sogenannter Emitter, steuern. OLEDs werden heutzutage bereits in kleinflächigen Displays in Mobiltelefonen oder MP3-Playern eingebaut. Für diese zukunftsweisende energiesparende Technologie werden Moleküle gesucht, die besonders effizient Energie in Licht umwandeln.

In dem vom Bundesministerium für Bildung Und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojekt „NEMO“ (Neue Materialien für OLEDs aus Lösung) arbeiten Wissenschaftler des Instituts für Anorganische Chemie der Universität Tübingen mit der Firma Merck KGaA und weiteren Partnern aus Industrie und Forschung an den Lichtquellen der Zukunft.

Die chemischen Synthesen der Tübinger Gruppen von Prof. Hermann Mayer und Prof. Lars Wesemann werden in diesem Großprojekt mit 1,1 Millionen Euro gefördert. Sie sollen neue metallorganische Komplexverbindungen bereitstellen, die als leuchtende Moleküle in den OLEDs Anwendung finden. „Dieses Projekt ist ein weiterer Beleg für die breite Anwendung metallorganischer Koordinationsverbindungen in modernen Technologien“, sagen Hermann Mayer und Lars Wesemann.

Kontakt:

Prof. Dr. Lars Wesemann
Institut für Anorganische Chemie
Auf der Morgenstelle 18
72076 Tübingen
Tel.: (07071) 29-78719 oder 29-76227
Fax: (07071) 29-2436
lars.wesemann[at]uni-tuebingen.de

Media Contact

Michael Seifert idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer