Leistungserfassung in der Windenergieanlage

<br>

Sie dient der Analyse von Wechselstromnetzen und wird zum Beispiel in Verteilungsanlagen zur Messung von Strom, Spannung und Leistung sowie zur Ermittlung von Verzerrungen und Oberschwingungen eingesetzt.

Hersteller von Windenergieanlagen verwenden diese Messklemme bereits für verschiedene Einsatzzwecke.

In der Betriebsart „Basis-Messwerte“ werden die Netzgrößen von Drehstromnetzen erfasst. Netzgrößen sind Ströme und Leistungen sowie Leistungsfaktoren der Phasen, die Energieflussrichtungen und die Frequenz. Die Geschwindigkeit für die Erfassung der Messwerte richtet sich nach der jeweiligen Netzfrequenz.
Die Berechnungen der Mess- und Rechengrößen werden nach DIN 40110 Teil 1,2 4.96 (nichtsinusförmige Größen) durchgeführt. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere zur Netzmessung im Rahmen des SDL (SystemDienstLeister) Bonus.

In der Betriebsart „Abtast-Messwerte“ werden die Momentanwerte eines Messignals erfasst. Anwender können wählen, welches Signal erfasst werden soll: der Strom oder die Spannung einer Phase, der Neutralleiterstrom oder die Augenblickswirkleistung einer Phase. Dieser Messmodus dient zur Analyse der Kurvenform des Messsignals. Hiermit kann unter anderem ein Soll/Ist Wertvergleich des Generators erfolgen.

Die Modular-Leistungsmessklemme von Phoenix Contact zeichnet sich aus durch vier Eingänge 5 A AC für Phasenströme und Neutralleiterstrom sowie drei Eingänge für Außenleiterspannungen bis 690V AC.

Die umfangreichen Konfigurations- und Messmöglichkeiten werden durch eine Diagnose- und Statusanzeige ergänzt. Der Anwender erhält dadurch schnell einen Überblick über den aktuellen Status.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235/3-4 12 40

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden

Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen

Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre

Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…

Partner & Förderer