Japanische Firma will Mond zu Solarpark machen

Solarzellen auf dem Mond: &quot;Luna Ring&quot; soll Strom liefern (Foto: shimz.co.jp)<br>

Die Tokioter Shimizu Corporation will auf dem Mond eine riesige Solaranlage errichten und einen 400 Kilometer breiten Gürtel von Solarzellen um den Äquator des Erdtrabanten legen. Die entstehende Energie soll per Laser oder Mikrowellenstrahlen zur Erde übertragen werden. Der Baubeginn ist für 2035 vorgesehen.

Strom auch bei Schlechtwetter

Weil immer ein Teil des Solargürtels der Sonne zugewandt ist, lässt sich laut Konzept 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche Strom erzeugen, womit das Problem von Solaranlagen mit schlechtem Wetter auf der Erde umgangen wird. Wolken gibt es schließlich auf dem Mond nicht. Insgesamt soll der Gürtel 11.000 Kilometer lang sein, so lang wie der Äquator.

Von der Sonnenseite soll die mit den Solarzellen erzeugte Energie per Stromkabel zunächst auf die der Erde zugewandte Mondseite geleitet und dann mit Laseranlagen und Mikrowellenantennen an Empfangsstationen zum blauen Planeten gesendet werden. 13.000 Terawatt soll die Anlage produzieren können – im Vergleich zu 4.100 Terawatt, welche 2011 in den gesamten USA generiert wurden, schreibt der Telegraph.

Roboter sollen Pläne realisieren

„Ein Wechsel vom Verbrauch limitierter Ressourcen zu unlimitiertem Verbrauch sauberer Energie ist der ultimative Traum der Menschheit“, heißt es auf der Firmenwebseite. „Der 'Luna Ring' macht diesen Traum durch geniale Ideen in Verbindung mit fortgeschrittenen Weltraum-Technologien wahr.“ Der Bau des Solar-Äquators soll durch Roboter erfolgen, die 24 Stunden täglich von der Erde aus gesteuert werden.

Laut Shimizu können aus der Monderde außerdem Keramik, Glas, Sauerstoff, Beton, Wasser und Solarzellen hergestellt werden. Zu den geschätzten Kosten macht der Konzern keine Angaben. Zwar hat die Katastrophe von Fukushima die japanische Bevölkerung offener für alternative Energiequellen werden lassen, dennoch erscheint der Plan derzeit noch wie Science Fiction. So bezweifelt man beim Technologie-Fachmagazin Wired sogar, dass Shimizu die notwendigen Grundbesitzrechte zum Baustart auf dem Mond erwirbt.

Media Contact

Hubertus Müller pressetext.redaktion

Weitere Informationen:

http://www.shimz.co.jp

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neutronen zeigen, wie Fertigspritzen verstopfen

Injektionsnadeln vorgefüllter Fertigspritzen können bei falscher Lagerung verstopfen. Ein Forschungsteam hat den Prozess detailliert und systematisch untersucht, unter anderem an der Forschungs-Neutronenquelle FRM II der Technischen Universität München (TUM). Die…

KI-Methode „DragGAN“ verspricht die digitale Bildbearbeitung zu revolutionieren

Kleidungsstücke an einem digitalen Avatar anprobieren und von allen Seiten begutachten? Die Blickrichtung des Haustieres auf dem Lieblingsfoto anpassen? Oder die Perspektive auf einem Landschaftsbild verändern? Diese und ähnliche Fotobearbeitungen…

Das Neuroblastom unter der Lupe

Neuer Sonderforschungsbereich an der Charité. Das Neuroblastom ist die dritthäufigste bösartige Krebserkrankung bei Kindern. Die Heilungschancen sind sehr unterschiedlich, insbesondere bei fortgeschrittenen Fällen wird der Tumor leider oft resistent gegen…

Partner & Förderer