Intelligentes Gebäude-Energiemanagement begünstigt Eigenverbrauch von Solarstrom

Durch den Einsatz von Batteriespeichern steht günstiger „Strom vom Dach“ über die tatsächliche Sonnenscheindauer hinaus zur Eigennutzung bereit. NEXT ENERGY <br>

Deshalb wird der Einsatz von Batteriespeichern zunehmend attraktiver, um die Eigennutzung über die tatsächliche Sonnenscheindauer hinaus zu ermöglichen.

Auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 19. bis 21. Juni in München erläutern die Photovoltaik-Experten des EWE-Forschungszentrums NEXT ENERGY an Messestand 532 in Halle A2 Lösungsansätze, wie sich Solarstrom in integrierten Energiesystemen für Gebäude besonders effizient nutzen lässt.

Für Besitzer von Photovoltaik-Anlagen ist der „Strom vom Dach“ die deutlich günstigere Alternative zur Steckdose. Deshalb wird der Einsatz von Batteriespeichern zunehmend attraktiver, um die Eigennutzung über die tatsächliche Sonnenscheindauer hinaus zu ermöglichen. Wirtschaftlichen Nutzen bringen diese Zusatzgeräte jedoch nur, wenn sie optimal aufeinander abgestimmt sind. Auf der diesjährigen Intersolar Europe vom 19. bis 21. Juni in München erläutern die Photovoltaik-Experten des EWE-Forschungszentrums NEXT ENERGY in ihrem Schwerpunktthema ihre Ansätze, wie sich Solarstrom in integrierten Energiesystemen für Gebäude besonders effizient nutzen lässt. Anzutreffen sind die Oldenburger Forscher an Messestand 532 in Halle A2.

Abhängig ist die ökonomisch sinnvolle Speicherung von Solarstrom auf Gebäude-Ebene von gleich mehreren Faktoren. So muss die Dimensionierung der Einzelkomponenten möglichst präzise auf die individuellen Verbrauchseigenschaften abgestimmt sein. Von ebenso großer Bedeutung ist das Zusammenspiel zwischen Solarmodulen, PV-System, Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlage sowie elektrischen oder thermischen Zwischenspeichern. „Unser Ziel ist es, die Energieflüsse je nach Angebot und Bedarf zwischen Erzeugern, Verbrauchern, Speichern und elektrischem Niederspannungsnetz über ein Gebäude-Energiemanagement intelligent zu steuern“, sagt Dr. Karsten von Maydell, Bereichsleiter Photovoltaik bei NEXT ENERGY.
Als Testumgebung wurde dafür im Labor ein Prüfstand eingerichtet, an dem der energetische Betrieb von Gebäudeenergie-Komponenten im Labor durchgeführt werden kann. Als Basis für die Tests dienen zeitlich hochaufgelöste Datenreihen, die das typische Einspeiseverhalten einer Photovoltaik-Anlage abbilden, sowie ein Netzsimulator und unter realen Bedingungen gemessene Verbraucherprofile mit unterschiedlichem Nutzerverhalten. „Damit lassen sich Energiemanagement-Strategien und -Komponenten im Detail analysieren,“, erklärt von Maydell, „so dass wir mehr Aufschluss über Schwachstellen und Wirkungsgrade erhalten“.

Die wachsende Bedeutung der dezentralen Energieversorgung spiegelt sich unterdessen auch in den Forschungsschwerpunkten bei NEXT ENERGY wieder. So wurden im Bereich Photovoltaik zwei neue Themenfelder geschaffen: Das Team „Photovoltaische Systeme“ forscht sowohl an optimierten Gesamtsystemen für den dezentralen Inselbetrieb als auch für den netzgekoppelten Betrieb. Im Themenfeld „Gebäude-Energiemanagement“ geht es im Schwerpunkt darum, optimierte Lösungen auf Basis hochaufgelöster, realer Verbrauchs- und Erzeugerprofile zu entwickeln. „Mit dieser Neuausrichtung ist es uns gelungen, unsere Kompetenzen in Bezug auf das Thema ‚solarer Eigenverbrauch‘ noch präziser am Bedarf zu orientieren“, sagt von Maydell.

Die Erforschung der Silizium-Dünnschichttechnologie bleibt dagegen unverändert ein Kernthema bei NEXT ENERGY. Der Stand zur Entwicklung von hocheffizienten Triple-Solarzellen wird auf der Intersolar ebenso thematisiert wie das aktuelle Bestreben, innovative Zell-Designs für semitransparente und farbige Dünnschichtzellen herzustellen.

Media Contact

Heinke Meinen idw

Weitere Informationen:

http://www.next-energy.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Physiker Professor Simon Stellmer von der Universität Bonn beim Justieren eines Lasers, der für Präzisionsmessungen eingesetzt wird.

Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen

Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…

Unterschiedlich regulierte kleine RNAs aus Blut oder Haut sind mögliche Biomarker, die in Zukunft helfen könnten, Fibromyalgie schneller und besser zu diagnostizieren und damit unter anderem die Stigmatisierung abzubauen.

Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt

Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…

Links: EHT-Bilder von M87* aus den Beobachtungskampagnen 2018 und 2017. Mitte: Beispielbilder aus einer generalrelativistischen magnetohydrodynamischen (GRMHD) Simulation zu zwei verschiedenen Zeiten. Rechts: Dieselben Simulations-Schnappschüsse, unscharf gemacht, um der Beobachtungsauflösung des EHT zu entsprechen.

Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs

Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…