Intelligentes Energiemanagement

Forschungsprojekt »SmartEnergyHub« entwickelt Smart-Data-Plattform für Betreiber von Infrastrukturen © sayid - Fotolia

Mit herkömmlichen Energiemanagementsystemen stoßen Betreiber von Infrastrukturen schon heute an ihre Grenzen. Das Fraunhofer IAO entwickelt daher mit Partnern aus Forschung und Industrie im Projekt »SmartEnergyHub« eine Smart-Data-Plattform, die durch Optimierung des Betriebs Energieeinsparungen ermöglicht.

Mit herkömmlichen Energiemanagementsystemen stoßen Betreiber von Infrastrukturen schon heute an ihre Grenzen. Das Fraunhofer IAO entwickelt daher mit Partnern aus Forschung und Industrie im Projekt »SmartEnergyHub« eine Smart-Data-Plattform, die durch Optimierung des Betriebs Energieeinsparungen ermöglicht.

Wie können Betreiber komplexer Infrastrukturen, wie beispielsweise Flughäfen, Industriebetriebe oder Fertigungsanlagen, ihr Energiemanagement vor dem Hintergrund eines sich rasch wandelnden Energiemarkts optimieren?

Eine Lösung dafür entwickelt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekt SmartEnergyHub auf Basis einer sensorbasierten Smart-Data-Plattform. Beteiligt sind neben dem Fraunhofer IAO fünf weitere erfahrene Partner.

Die Optimierung in bestehenden Energiemanagementsystemen stößt zunehmend an Grenzen, da nicht alle verfügbaren Sensordaten und Zählerwerte verwendet werden. Daher sind neue Ansätze erforderlich, um unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen Einsparpotenziale zu erkennen und auszuschöpfen. Hierfür verfolgen die Partner im Forschungsprojekt einen prognose- und marktbasierten Ansatz, um Infrastrukturbetreibern neue Möglichkeiten der Energieoptimierung zu eröffnen.

Pilotversuch am Stuttgarter Flughafen

Die entwickelten IKT‐Lösungen werden in einem Pilotversuch am Flughafen Stuttgart erprobt. Projektbegleitend wird ein Anwenderkreis gegründet, der aktuelle Forschungsergebnisse weiteren Infrastrukturbetreibern zur Verfügung stellt, individuelle Fragen der Partner diskutiert sowie den Erfahrungsaustausch fördert. Unternehmen, die den Energieeinsatz in ihren Infrastrukturen optimieren möchten, können noch am Anwenderkreis teilnehmen. Die Kickoff-Veranstaltung ist für den 25. Juni 2015 geplant.

Ansprechpartner:
Florian Maier
Eletronic Business
Fraunhofer IAO
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart, Germany
Telefon +49 711 970-5121
E-Mail: florian.maier@iao.fraunhofer.de

http://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/geschaeftsfelder/informations-und-kommunika…

Media Contact

Juliane Segedi Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer