Hochkompakter und universeller Vier-Wege-Trennverstärker

Eingangsseitig sind Strom- und Spannungssignale bis 24 mA beziehungsweise bis 12 V anlegbar. Der gewünschte Signalumfang kann dabei frei eingestellt werden.
Auf der Ausgangsseite sind Signale bis 10,5 V beziehungsweise bis 21 mA frei wählbar. So können z. B. bei Erneuerung der Feldinstrumentierung die Signale an die vorhandenen Leitsysteme angepasst werden oder umgekehrt.
Ein integrierter Schwellwertausgang vereint die Funktionen eines Trennverstärkers und eines Schwellwertschalters in einem Gehäuse.
So können Alarme ohne einen Digitalausgang an der SPS ausgelöst werden. Eine komplexe Programmierung an der Steuerung entfällt.
Der neue Trennverstärker bietet darüber hinaus alle Systemvorteile der Produktfamilie auf 6 mm Baubreite: Durch die gut einsehbaren, leicht zugänglichen Anschlusspunkte sowie die steckbaren Anschlussklemmen bietet das Gerät einen hohen Komfort bei der Installation.
Großzügige Beschriftungsflächen erlauben trotz kompakter Bauform eine vollständige Schleifenkennzeichnung. Stromsignale können im laufenden Betrieb gemessen werden, ohne die Stromschleife aufzutrennen.
Für eine hohe Signalqualität sorgen eine moderne Übertragertechnologie sowie die sichere galvanische Trennung mit 3 kV Prüfspannung.
Der erweiterte Versorgungsspannungsbereich von 9,6 bis 30 V DC und der breite Betriebstemperaturbereich von -40 bis +70 °C eröffnen zudem ein breites Anwendungsspektrum.
Die Konfiguration erfolgt wahlweise per DIP-Schalter, kostenfreier PC-Software oder drahtlos mit der kostenlosen Smartphone-App für Android.
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Sehzentren im Gehirn – genetisch auf Action getrimmt
Im Gehirn wandeln spezialisierte Zellnetzwerke von der Netzhaut kommende Reize in angepasste Verhaltensweisen um. Doch was passiert, wenn diese Reize fehlen? Ein Team am Max-Planck-Institut für biologische Intelligenz untersuchte eine…

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt
Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Frankfurt/Main und Aachen einen wichtigen Mechanismus…

CO2-Speicherung im Ozean
Wie Spurenelemente die CO2-Speicherung im Ozean verändern. Eisen und Mangan beeinflussen das Algenwachstum und damit auch den Kohlenstoff-Transport im Südpolarmeer. Der richtige Mix von Spurenelementen ist entscheidend für eine gesunde…