Funktionale Sicherheit in Signalanlagen

Eine integrierte und autonome Überwachungsfunktion ermöglicht die sichere Diagnose von LED-Leuchten gemäß Safety-Standard IEC 61508.
Die Beleuchtung auf Basis der LED-Technologie bietet Vorteile in Bezug auf die Energieersparnis und Langlebigkeit der Signalanlage.
Ungelöst blieb bisher die sicherheitsgerichtete Überwachung der LEDs.
Mit Hilfe der Signalleuchten 200S lassen sich die Vorteile der LED-Technologie mit der Einhaltung bestehender Sicherheitsstandards bis SIL 2 oder Performance Level D vereinbaren.
Über die Kommunikationsschnittstelle stehen zahlreiche Diagnose- und Statusinformationen der Leuchte zur Verfügung.
Ist die Funktionalität der Leuchte nicht gewährleistet, wird die Anlage in einen sicheren Zustand gebracht.
Durch das robuste Aluminiumgehäuse in Schutzart IP65 eignet sich die Leuchte insbesondere für den rauen Außeneinsatz auf Wasserwegen.
Abgestimmt auf die Leuchte bietet Phoenix Contact ein umfangreiches Lösungsportfolio zur Sicherstellung der funktionalen Sicherheit der gesamten Signalanlage.
Speziell für Signalanlagen gibt es Steuerungseinheiten, Schaltschränke und vorkonfektionierte Verkabelungen für die einfache und schnelle Inbetriebnahme der Signalanlage ohne zusätzlichen Programmieraufwand.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Früherkennung der Sepsis durch Maschinelles Lernen
Verbundprojekt SCIDATOS zeigt, dass klinische „Ground Truth“ einen Goldstandard für die Sepsis-Diagnose darstellen kann. Sepsis ist ein lebensbedrohlicher Zustand und eine der häufigsten Todesursachen auf Intensivstationen. Bei einer Sepsis antwortet…

Optimierte Magnete für die Energiewende
Europäischer Innovationsrat fördert europaweites Projekt unter Leitung der TU Darmstadt. Magnete sind Schlüsselmaterialien für die Energiewende. Oft bestehen sie jedoch aus kritischen Rohstoffen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter der Leitung der…

Symmetriebrechung durch ultrakurze Lichtpulse
… eröffnet neue Quantenpfade für kohärente Phononen. In der Zeitschrift Physical Review B haben Forscher des Max-Born-Instituts in Berlin in Zusammenarbeit mit Forschern der Universität Duisburg-Essen ein neuartiges Konzept zur…