Fraunhofer IKTS und Mayur REnergy Solutions Inc. entwickeln Brennstoffzellen-Systeme für Indien

eneramic®-Brennstoffzellensystem, entwickelt durch das Fraunhofer IKTS.<br>

Ziel ist die Entwicklung effizienter und umweltfreundlicher Brennstoffzellensysteme zu ortsüblichen Preisen, mit denen die angespannte Stromsituation in Indien und anderen Entwicklungsländern nachhaltig gelöst werden soll. Dr. Christian Wunderlich, Abteilungsleiter Industrialisierung Energiesysteme am Fraunhofer IKTS, plant die Errichtung eines bisher meist fehlenden dezentralisierten Stromerzeugungsnetzes.

Vorgesehen sind Mikrokraftanlagen zur Installation im Haushalt. Im Rahmen dieses vielversprechenden Projekts entwickelt das Fraunhofer IKTS Prototypen, die auf dem bereits eingeführten eneramic®-Brennstoffzellensystem basieren. Dieses soll nun für höhere Leistungsklassen angepasst werden.

Die SOFC-Technologie ermöglicht Systeme mit sehr hohen Wirkungsgraden, die als reiner Stromgenerator oder als kombinierte Wärme-, Energie- und Kühlanwendung unter der Nutzung von Kohlenwasserstoffen wie Pipeline-Erdgas oder Flüssiggas eingesetzt werden können. Mayurs Vision ist die Kombination von Solar-, Wind-, Biogas- und Brennstoffzellentechnologien, um künftig eine Energieunabhängigkeit in den indischen Provinzen und damit Stabilität für die Wirtschaft im ländlichen Raum zu schaffen.

Das Fraunhofer IKTS wird bis 2014 die ersten Prototypen entwickeln und das Know-How an die Mayur REnergy Solutions Inc. transferieren. Das Unternehmen Mayur wird an der Kommerzialisierung der Technologie arbeiten.

Das Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS gehört zu Europas führender Organisation für angewandte Forschung und deckt das Feld der technischen Keramik von der Grundlagenforschung bis zu ihrer Anwendung ab.

Seit mehr als 20 Jahren arbeitet das Fraunhofer IKTS aktiv im Bereich der Brennstoffzellenforschung. Zu den entscheidenden Erfolgen auf diesem Gebiet zählen die eneramic®-Brennstoffzellensystem-Technologie und gemeinsame Produktentwicklungen mit führenden Unternehmen wie Vaillant Ltd., Plansee SE und Sunfire GmbH sowie das laufende Joint Ventrue mit Fuel Cell Energy Inc. (FCE).

Kontakt

Dr. Christian Wunderlich
Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS
Winterbergstr. 28, 01277 Dresden
Telefon 0351 2553-7232
christian.wunderlich@ikts.fraunhofer.de

Media Contact

Katrin Schwarz Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.ikts.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Fortschritt bei Behandlung von Schlaganfällen

…dank modernster Vergrößerungstechnik. Neue Angiografieanlage ermöglicht Eingriffe auch an kleinen Hirngefäßen. Schlaganfall, Hirnblutung, Aneurysma, Gefäßverengung: Bei diesen Erkrankungen der Blutgefäße liefert eine Bildgebung per Angiografie den Ärztinnen und Ärzten nicht…

Attosekundenphysik: Untersuchungen in Zeitlupe

Ein Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) erklärt den Physiknobelpreis 2023: Was ist Attosekundenphysik? Im Oktober jeden Jahres erfahren aktuelle und relevante wissenschaftliche Forschungen breite Aufmerksamkeit. Dann werden die Nobelpreise…

Bildgebung: Schonender Röntgenblick in winzige lebende Proben

Ein neues System zur Röntgenbildgebung, das sich für lebende Proben, aber auch für empfindliche Materialien eignet, haben Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) zusammen mit Partnern in ganz Deutschland…

Partner & Förderer