Forschungsarbeiten und Studien rund um die Elektromobilität auf einen Blick
Vor einer umfassenden Markteinführung sind allerdings noch einige Herausforderungen zu lösen. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI hat sich damit auseinandergesetzt und zahlreiche Studien durchgeführt. Unter http://isi.fraunhofer.de/elektromobilitaet sind nun alle Arbeiten rund um die Elektromobilität thematisch zusammengefasst.
Die Homepage bietet neben aktuellen Forschungsthemen und Zwischenergebnissen noch laufender Studien auch bereits veröffentlichte Zusammenfassungen zu unterschiedlichsten Themen, die übersichtlich in einzelne Forschungsbereiche unterteilt sind. So finden sich mögliche Verkehrsszenarien oder Mobilitätskonzepte der Zukunft mit Fokus auf den vermehrten Einsatz von Elektrofahrzeugen ebenso auf der Seite, wie Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit und Umweltvorteilen von Elektromobilität.
Für eine erfolgreiche Verbreitung und Nutzung der Elektromobilität sind auch die Ausrichtung an den zukünftigen Nutzer und die Berücksichtigung ihrer Bedürfnisse und Präferenzen unerlässlich. Diese werden im Rahmen der Erhebungen zur Kundenakzeptanz erforscht. Fragestellungen und Forschungsergebnisse zur Schlüsseltechnologie der Elektromobilität, der Lithium-Ionen-Batterie, können ebenfalls auf der Seite nachgelesen werden. Die Batterie muss jedoch hinsichtlich der Kosten, Energiedichte, Gewicht, zyklischer und kalendarischer Lebensdauer und Ladegeschwindigkeiten weiterhin deutlich verbessert werden.
Ergänzt werden die Forschungsergebnisse um einen Überblick aktueller Forschungsprojekte, die in Zusammenarbeit mit anderen Instituten sowie Automobilherstellern stattfinden, wie etwa der MeRegioMobil Feldtest in der Region Karlsruhe oder der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität, die die breite E-Mobilitäts Wertschöpfungskette durchläuft. „Wir haben mit dieser Internetseite eine gute Möglichkeit, unsere Arbeiten unseren Partnern und allen Interessenten zugänglich zu machen und sie mit den neuesten Erkenntnissen aus unseren Forschungen zu versorgen“, freut sich Prof. Martin Wietschel, Leiter des Schwerpunkts Technische Systemintegration und gesellschaftspolitische Fragestellungen der Fraunhofer Systemforschung Elektromobilität, über den neuen Internetauftritt.
Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI analysiert die Rahmenbedingungen von Innovationen. Wir erforschen die kurz- und langfristigen Entwicklungen von Innovationsprozessen und die gesellschaftlichen Auswirkungen neuer Technologien und Dienstleistungen. Auf dieser Grundlage stellen wir unseren Auftraggebern aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft Handlungsempfehlungen und Perspektiven für wichtige Entscheidungen zur Verfügung. Unsere Expertise liegt in der breiten wissenschaftlichen Kompetenz sowie einem interdisziplinären und systemischen Forschungsansatz.
Fraunhofer-Institut für
System- und Innovationsforschung ISI
Breslauer Straße 48
76139 Karlsruhe
Leitung Presse und Kommunikation
Dr. Kathrin Schwabe
Telefon +49 (0) 721 / 68 09 – 100
presse@isi.fraunhofer.de
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.isi.fraunhofer.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Mehr als Ernährung: Die Qualität wird durch Bestäuber bestimmt
Ein neuer Blick auf die Besonderheiten von Kulturpflanze-Bestäuber-Wechselwirkungen Die Bestäubung durch Tiere trägt zu einem Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion bei, doch inwieweit die Identität von Bestäubern, Pollen und Kulturpflanzensorten die…
Enhancing Plant-Based Foods‘ Texture with Field Beans
Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben erstmals untersucht, wie aus Ackerbohnen gewonnene Proteinstrukturen auf ein zelluläres Modellsystem für orale, menschliche Tastzellen wirken. Hautsinneszellen dieser Art…
Biodiversität, Klima und Lebensgrundlagen: Nachhaltige Praktiken für eine grünere Erde
Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen ruft Politik zu mehr Handeln auf Baumkulturen – zum Beispiel Äpfel, Kirschen, Oliven, Nüsse, Kaffee und Kakao – bedecken weltweit mehr als 183 Millionen…