Erster Demonstrator auf dem Weg zu nachvollziehbaren CO2-Emissionen

Vincent Gramlich, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fraunhofer FIT (links) und Thorsten Zoerner, Geschäftsführer der StromDAO (rechts), in Elsterheide.
© StromDAO

Mit einem ersten Demonstrator hat unser Team die Umsetzbarkeit eines Ansatzes zur Nachvollziehbarkeit der CO2-Emissionen von Strom beim Laden von elektrischen Fahrzeugen aufgezeigt – das war ein Ergebnis des Meilensteintreffens zum Projekt ID-Ideal in Dresden.

Nachvollziehbarkeit für Emissionen von Strom aus Ladesäulen

Anlässlich des zweiten Meilensteintreffens des Projekts ID-Ideal »Sichere Digitale Identitäten« in Dresden stellten der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT und die StromDAO GmbH gemeinsam ihren ersten Demonstrator auf dem Weg zu einem System zur Nachvollziehbarkeit von CO2-Emissionen des konsumierten Stroms beim Laden von E-Fahrzeugen vor. Hierzu wurde nun eine erste Ladesäule an das im Projekt entwickelte Back-End angeschlossen, um realweltliche Daten zu erhalten. Die angestrebte Lösung wird zusammen mit den Projektpartnern der StromDAO und der Hochschule Mittweida im vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projekt ID-Ideal noch bis 2024 entwickelt.

Über ID-Ideal – Arbeitspaket Energie

Das Arbeitspaket Energie des Projekts ID-Ideal- nutzt selbstsouveräne Unternehmens-, Maschinen- und Personenidentitäten für hochauflösende Strom-Herkunftszertifikate. Diese werden zunächst beim Stromerzeuger erstellt und dann über die verschiedenen Akteure im Strommarkt bis an den Endverbraucher weitergeleitet. Im Rahmen einer prototypischen Implementierung sollen die CO2-Emissionen beim Laden eines E-Autos bestimmt werden. Ziel ist die Entwicklung einer Ende-zu-Ende-Architektur, die verifizierbare CO2-Nachweise für Endverbraucher als Grundlage für innovative Geschäftsmodelle und Nachhaltigkeitskonzepte ermöglicht.

»Nachvollziehbarkeit über CO2-Emissionen in Lieferketten zu schaffen, ist eine elementare Aufgabe auf dem Weg zur Klimaneutralität. Insbesondere in der Stromlieferkette ist die Zuordenbarkeit von CO2-Emission ein großer Schritt in Richtung Dekarbonisierung, da diese Nachvollziehbarkeit erst ein CO2 bewusstes Handeln der Endverbraucher sowie eine größtmögliche Lenkwirkung von Anreizsystemen für Emissionseinsparungen wie der THG-Quote ermöglicht.« sagt Vincent Gramlich, der das Projekt als wissenschaftlicher Mitarbeiter betreut.

Ansprechpartner

Prof. Dr. Jens Strüker | jens.strueker@fit.fraunhofer.de
Dr. Marc-Fabian Körner | marc-fabian.koerner@fit.fraunhofer.de

http://www.fit.fraunhofer.de

Media Contact

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt

Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen steuern. Alle vielzelligen Lebewesen – von den einfachsten tierischen und…

Wasser im Boden – genaue Daten für Landwirtschaft und Klimaforschung

Die PTB präsentiert auf der Woche der Umwelt, wie sich die Bodenfeuchte mithilfe von Neutronenstrahlung messen lässt. Die Bodenfeuchte hat nicht nur Auswirkungen auf die Landwirtschaft, sondern ist als Teil…

Bioreaktor- und Kryotechnologien für bessere Wirkstofftests mit humanen Zellkulturen

Medizinische Wirkstoffforschung… Viele Neuentwicklungen von medizinischen Wirkstoffen scheitern, weil trotz erfolgreicher Labortests mit Zellkulturen starke Nebenwirkungen bei Probanden auftreten. Dies kann passieren, wenn zum Beispiel die verwendeten Zellen aus tierischem…

Partner & Förderer