Entspannt und umweltfreundlich von A nach B: Verbundprojekt an TU Freiberg entwickelt emissionsfreies Verkehrskonzept

Studierende mit Fahrrädern vor der Neuen Mensa. Foto: Detlev Müller / TU Bergakademie Freiberg

„Kommt beispielsweise ein Student von den Semesterferien nach Hause und steht mit seinem Gepäck am Bahnhof, soll er dort sogenannte City-Boxen mit elektrischen Lastenfahrrädern finden. An diesen kann er sich mit Hilfe einer App ein E-Fahrrad ausleihen und zu seiner Wohnung auf dem Campus fahren – komplett emissionsfrei und ganz unkompliziert“, erklärt Prof. Dr. Jana Kertzscher vom Institut für Elektrotechnik an der TU Bergakademie Freiberg ihre Idee.

An der praktischen Umsetzung arbeitet sie seit Beginn des Jahres gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft im BMBF geförderten Projekt „SteigtUM“.

Hintergrund sind die zunehmend hohe Emissionsbelastung und die kritische Parksituation in Innenstädten.

Dabei können sich laut einer Studie des Bundesumweltministeriums sogar 79 Prozent der Autofahrer vorstellen, öfter auf das Auto zu verzichten. Ob das funktioniert, wollen die Wissenschaftler/innen in den nächsten drei Jahren in Freiberg testen.

Geplant sind Stationen mit jeweils fünf E-Rädern und E-Rollern am Bahnhof, auf dem Campus sowie an Einkaufsmöglichkeiten in der Innenstadt.

„So können wir das neue System optimal in das öffentliche Verkehrsnetz integrieren und neue, individuell zugeschnittene und effiziente Mobilitätsangebote schaffen“, ergänzt Prof. Dr. Matthias Klingner, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI in Dresden.

Dieses bringt seine Idee für ein innovatives Transportsystem (MoVeN) mit in das Projekt ein, das auch die gewerbliche Nutzung ermöglichen soll.

Entwickelt werden die elektrisch unterstützten Lastenfahrräder vom Institut für Maschinenbau an der TU Freiberg. An dem Leih- und Teil-Service arbeitet das Freiberger Institut für Informatik gemeinsam mit dem Fraunhofer IVI Dresden und den Projektionisten aus Hannover.

Das Parkkonzept mit dem kontaktlosen Ladesystem wird am Institut für Elektrotechnik umgesetzt. Weitere Projektpartner sind die TU Chemnitz, die apromace data systems GmbH aus Freiberg sowie die TU Braunschweig. Unterstützt wird das Konzept zudem von der Universitätsstadt Freiberg, der SWG Freiberg, den Stadtwerken Freiberg sowie vom Studentenwerk.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert die Forschungs- und Testphase bis Mai 2023 mit rund 4,9 Millionen Euro im Rahmen seines Förderschwerpunktes „Individuelle und adaptive Technologien für eine vernetzte Mobilität-Phase2“.

Prof. Dr.-Ing. Jana Kertzscher, Tel.: +49 3731 39 2926

https://www.technik-zum-menschen-bringen.de/projekte/steigtum
https://tu-freiberg.de/fakult4/et

Media Contact

Luisa Rischer idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diagnose-App für Tierärzte

h_da-Forscherinnen entwickeln KI-gestütztes Tool. Drei Forscherinnen der Hochschule Darmstadt (h_da) entwickeln gemeinsam mit zwei Tierärztinnen eine Diagnose-App für Haus- und Nutztiere. Sie soll Untersuchungen und Befunde in Veterinärpraxen vereinheitlichen, Krankheitsverläufe…

Die Geschwindigkeit der Zeit verändern

Künstliche Intelligenz in Robotern oder Kleidungstechnologie soll autonom auf gestresste oder gelangweilte Menschen reagieren – Team aus der Wahrnehmungspsychologie an EU-Projekt ChronoPilot beteiligt. Während sich im Stau die Sekunden und…

Nachhaltige Lösungen für Mobilität, Energie und Industrie

Hannover Messe 2023: Automatisiertes Fahren im ÖPNV, optische Filter aus dem Tintenstrahldrucker und ein intelligent vernetztes Experimentierfeld für die Energiesysteme der Zukunft: Diese und weitere Innovationen stellt das Karlsruher Institut…

Partner & Förderer