Energiewende: Sachsen-Anhalt könnte Vorbild werden

Die Einführung der Elektromobilität ist eine Antwort auf die Frage, wie wir zukünftig umweltschonende Verkehrskonzepte gestalten. Zusammen mit der Gewinnung von elektrischer Energie aus regenerativen Quellen können sie nachhaltig zur Entlastung der Umwelt beitragen.<br>Foto: Viktoria Kühne/ Fraunhofer IFF<br>

Zusammen mit der guten Wirtschaftsstruktur und seinem Potenzialen in Forschung und Entwicklung hat das Bundesland beste Voraussetzungen, die Energiewende bis 2022 erfolgreich zu gestalten.

„Sachsen-Anhalt könnte modellhaft für ganz Deutschland Wege und Maßnahmen für diesen Wandel entwickeln und aufzeigen“ zeigt sich der Vorstandsvorsitzende Prof. Zbigniew Styczynski auf der ZERE- Mitgliederversammlung am 14. Februar im Fraunhofer IFF überzeugt.

Vorstand und Mitglieder des Zentrums für regenerative Energien Zere e.V. zogen eine erfolgreiche Bilanz: Im vergangenen Jahr konnte der Verein seine Ziele erfolgreich umsetzen. So engagierten sich die Mitglieder erfolgreich im Abschluss des überaus erfolgreich verlaufenen Gemeinschaftsprojekts“ Harz EE-mobility“ sowie des im Jahr 2012 auslaufenden Projekt „Regenerative Modellregion Harz“, Folgeprojekte sind geplant.

Sie leisteten einen aktiven Beitrag in der Vorbereitung der „Landesinitiative Elektromobilität und Leichtbau“ sowie in der gemeinsamen Bewerbung Thüringens und Sachsen-Anhalt um ein „Schaufenster Elektromobilität“. In diesen sogenannten Schaufenstern will die Bundesregierung groß angelegte regionale Demonstrations- und Pilotvorhaben bundesweit fördern und offene Fragen rund um die Elektromobilität klären.

Gemeinsam mit der Agentur für Technologietransfer und Innovationsförderung ATI koordiniert und organisiert der ZERE e.V. das Cluster Erneuerbare Energien Sachsen-Anhalt. Auch hier ist die Bilanz außerordentlich positiv, denn nach anfänglich 22 Unternehmen engagieren sich heute über 100 Unternehmen in der Clusterarbeit.

Mit der Erweiterung seines Vorstandes im Jahr 2010 um Wolfgang Neldner, Gerhard Andres und Werner John, alles Vertreter der Wirtschaft, versetzt sich der Verein stärker in die Lage systemische Fragestellungen rund um das Thema Energie für die Zukunft stärker in den Focus von Unternehmen zu rücken.

Wolfgang Neldner in seiner Funktion als ZERE-Vorstandsmitglied und als internationaler Experte für elektrischer Netze stellte die Ergebnisse der Vorstandsklausur vor. Hans-Joachim Hennings, Abteilungsleiter im Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft unterstrich in seinem Beitrag die hohen Erwartungen, die das Ministerium an die weitere Arbeit von ZERE und CEESA, dem Cluster für Erneuerbare Energien stellt.

Media Contact

Anna-Kristina Wassilew Fraunhofer-Institut

Weitere Informationen:

http://www.iff.fraunhofer.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Diamantstaub leuchtet hell in Magnetresonanztomographie

Mögliche Alternative zum weit verbreiteten Kontrastmittel Gadolinium. Eine unerwartete Entdeckung machte eine Wissenschaftlerin des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme in Stuttgart: Nanometerkleine Diamantpartikel, die eigentlich für einen ganz anderen Zweck bestimmt…

Neue Spule für 7-Tesla MRT | Kopf und Hals gleichzeitig darstellen

Die Magnetresonanztomographie (MRT) ermöglicht detaillierte Einblicke in den Körper. Vor allem die Ultrahochfeld-Bildgebung mit Magnetfeldstärken von 7 Tesla und höher macht feinste anatomische Strukturen und funktionelle Prozesse sichtbar. Doch alleine…

Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze

Projekt HyFlow: Leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem für moderne Energienetze. In drei Jahren Forschungsarbeit hat das Konsortium des EU-Projekts HyFlow ein extrem leistungsfähiges, nachhaltiges und kostengünstiges Hybrid-Energiespeichersystem entwickelt, das einen…

Partner & Förderer