Amperometrischer Detektor – Ionenchromatographie
Der Detektor zeichnet sich durch seine optimierten, anwenderfreundlichen und wartungsarmen Messzellen aus.
Dank ihrer Drei-Elektroden-Konfiguration in Wall-Jet- oder Thin-Layer-Geometrie überzeugen sie durch niedriges Rauschen und ausgezeichnete Signalstärke.
Für eine große Breite von Applikationen stehen eine Vielzahl von 2- und 3-mm-Arbeitselektroden in Gold, Silber, Platin und Glassy Carbon zur Verfügung.
Je nach Applikation kann im DC-Mode, im gepulsten amperometrischen Mode (PAD), im integrierten gepulsten amperometrischen Mode (flexIPAD) oder im cyclovoltammetrischen Mode (CV) gearbeitet werden.
Metrohm bietet den amperometrischen Detektor in Form eines Einlegedetektors und als Stand-alone-Detektor an. Beide Geräte können sowohl mit einem 850 Professional IC als auch mit einem 881 Compact IC pro oder 882 Compact IC plus betrieben werden.
Weitere Infos unter http://bit.ly/yJeOyJ.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.labo.de/chromatographie/Amperometrischer-Detektor/Amperometrischer-Detektor.htmAlle Nachrichten aus der Kategorie: Medizintechnik
Kennzeichnend für die Entwicklung medizintechnischer Geräte, Produkte und technischer Verfahren ist ein hoher Forschungsaufwand innerhalb einer Vielzahl von medizinischen Fachrichtungen aus dem Bereich der Humanmedizin.
Der innovations-report bietet Ihnen interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Bildgebende Verfahren, Zell- und Gewebetechnik, Optische Techniken in der Medizin, Implantate, Orthopädische Hilfen, Geräte für Kliniken und Praxen, Dialysegeräte, Röntgen- und Strahlentherapiegeräte, Endoskopie, Ultraschall, Chirurgische Technik, und zahnärztliche Materialien.
Neueste Beiträge

Flexible Elektronik ohne Sintern
Leitfähige Metall-Polymer-Tinten für den Inkjet-Druck. Auf der diesjährigen Hannover Messe präsentiert das INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien Hybridtinten für den Inkjetdruck. Sie bestehen aus Metallnanopartikeln, die mit leitfähigen Polymeren…

Grüner Wasserstoff nach dem Vorbild der Natur
Transregio-Sonderforschungsbereich verlängert … Das Sonnenlicht als Quelle für die klimafreundliche Energieversorgung nutzen: Lange vor großen Initiativen wie dem europäischen „Green Deal“ oder der „nationalen Wasserstoffstrategie“ hat der Transregio-Sonderforschungsbereich (SFB) CataLight…

Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien
Katalyse-Sonderforschungsbereich geht in die zweite Runde. Der Sonderforschungsbereich „Molekulare heterogene Katalyse in definierten dirigierenden Geometrien“ (SFB 1333) an der Universität Stuttgart erhält eine zweite Förderperiode und damit Fördermittel in Höhe…