„elenia energy labs“ untersuchen die Stromnetze der Zukunft

Blick in das Energiemanagementlabor, Teil der "elenia energy labs" Marisol Glasserman/TU Braunschweig

Für die „elenia energy labs“ wurden mehrere vorhandene Räume am Institut zu einer neuen Laborumgebung zusammengefasst, vernetzt und mit neuen Messgeräten, Testgeräten und Anlagen ausgestattet. Hier werden Untersuchungen zum Zusammenwirken von verschiedenen dezentralen Erzeugungseinheiten, elektrischen Speichern und Verbrauchern durchgeführt.

„Mit den Versuchslaboren erweitert das elenia seine über 90-jährige erfolgreiche Geschichte um ein weiteres Kapitel. Die elenia energy labs sind ein wichtiger Mosaikstein für unseren Forschungsschwerpunkt ‘Stadt der Zukunft‘. So können wir eine nachhaltige Energieforschung vorantreiben, zum Beispiel beim Einsatz von Ladestationen für E-Autos in Wohngebieten“, sagt Professorin Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der TU Braunschweig.

„Der Fokus der Tests liegt auf dem Zusammenspiel der Komponenten, ähnlich wie das Zusammenspiel von Instrumenten in einem Orchester“, sagt Professor Bernd Engel vom Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia).

Mit Hilfe der neuen Labore kann das elenia zum Beispiel Auswirkungen eines Smart Building, eines automatisierten Gebäudes, auf die Netzstabilität untersuchen. Die geplanten Laborversuche leisten einen Beitrag zum Wandel des Energieversorgungssystems von zentralen Großkraftwerken hin zu einer erneuerbaren dezentralen Erzeugungsstruktur.

Die elenia energy labs sind ein wichtiger Baustein des Braunschweiger Energieforschungsknotens innerhalb des Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN). Die neuen Labore ermöglichen eine fokussierte Zusammenarbeit von verschiedenen Forschungseinrichtungen der TU Braunschweig zum Thema Energie. Über das EFZN steht diese Forschungsinfrastruktur auch den damit verbundenen Universitäten in Clausthal, Göttingen, Hannover und Oldenburg sowie weiteren externen Forschungspartnern zur Verfügung.

In den elenia energy labs werden zahlreiche Projekte realisiert, darunter „Netzregelung 2.0“ (Stabilität der Stromnetze bei dezentraler Stromerzeugung mit Wechselrichtern) und „NetProSum2030“ (kompakte modulare Wandler und optimierte Systemlösungen zur Energieflusssteuerung).

Zu den geplanten Projekten zählen LISA4CL (Entwicklung von Netzintegrationsmöglichkeiten von Elektrofahrzeugen, insbesondere bei hohen Ladeleistungen sowie deren kommunikative Anbindung an die Ladeinfrastruktur) und „U-Quality“ über Auswirkungen zukünftiger Netznutzungsfälle der Niederspannung wie Photovoltaik, Elektrofahrzeuge, Photovoltaik-Batteriespeichersysteme und Power-to-Heat-Anwendungen.

Die elenia energy labs wurden im Rahmen des sechsten Energieforschungsprogramms der Bundesregierung „Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.

Frank Soyck, M.Eng.
Technische Universität Braunschweig
Arbeitsgruppe Energiesysteme
Institut für Hochspannungstechnik und Elektrische Energieanlagen (elenia)
Schleinitzstraße 23
38106 Braunschweig
Tel. 0 531 391-7739
E-Mail: f.soyck@tu-braunschweig.de
Web: https://elenia.tu-bs.de/

Media Contact

János Krüger idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.tu-braunschweig.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Aufbruchstimmung in der Alzheimer-Forschung

Bei der Alzheimer Erkrankung lagern sich Eiweiße im Gehirn ab und schädigen es. Prof. Dr. Susanne Aileen Funke von der Hochschule Coburg hat eine Methode gefunden, die solche gefährlichen Eiweißverbindungen…

Chronische Entzündungen durch Ansätze aus der Natur behandeln

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe „nature4HEALTH“ hat jüngst ihre Arbeit aufgenommen. Das Team der Friedrich-Schiller-Universität Jena und des Universitätsklinikums Jena entwickelt ganzheitliche naturstoffbasierte Therapieansätze für die Behandlung chronisch-entzündlicher Erkrankungen. Chronische Entzündungen sind…

Antivirale Beschichtungen und Zellkultur-Oberflächen maßgeschneidert herstellen

Verfahren der Kieler Materialwissenschaft ermöglicht erstmals umfassenden Vergleich von Beschichtungen für biomedizinische Anwendungen. Der Halteknopf im Bus, die Tasten im Fahrstuhl oder die Schutzscheibe am Anmeldetresen in der Arztpraxis: Täglich…

Partner & Förderer