Einfache und präzise Leistungsmessung

Zur einfachen Inbetriebnahme sind die gängigen Parameter zur Erfassung von Energie- und Leistungsdaten bereits voreingestellt. Falls erforderlich können diese Parameter über PDIObjekte verändert werden.
Für viele Einsatzfälle können Spannungen bis 400 V/690 V und Phasenströme und Neutralleiterstrom bis 5 A ohne Wandler direkt angeschlossen werden. Reicht dies nicht aus, können die Messbereiche durch externe Wandler erweitert werden.
Aus den Messwerten werden unter anderem Wirk-, Blind- und Scheinleistung sowie -energie errechnet. Zusätzlich stehen S0 -Impulse zur Verfügung. Aufgrund der Ermittlung der Oberwellen (THD) kann die Netzqualität analysiert werden.
Störquellen lassen sich somit einfach lokalisieren. Das Axioline F-Gehäusekonzept, im Zusammenhang mit der sicheren elektrischen Trennung, erlaubt eine Montage des Leistungsmessmoduls ohne zusätzliche Maßnahmen zur Isolation zu benachbarten I/OModulen.
Das I/O-System unterstützt alle verbreiteten Ethernetbasierten Netzwerkprotokolle und ist schnell, robust und einfach zu installieren.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Bidirektionale Steuerung von Handprothesen mit Ultraschallsensoren
Für Menschen, die eine Hand verloren haben, ist eine funktionierende Handprothese eine enorme Erleichterung im Alltag: Fraunhofer-Forschende arbeiten daher im Rahmen eines EU-Forschungsprojekts daran, die Steuerung der Prothese bis hin…

Kleider-Check mit Smartphone, KI und Infrarot-Spektroskopie
Fraunhofer-Forschende haben ein ultrakompaktes Nah-Infrarot-Spektrometer entwickelt, das sich für die Analyse und Bestimmung von Textilien eignet. Durch die Kombination von Bildgebung, speziellen KI-Algorithmen (KI, Künstliche Intelligenz) und Spektroskopie lassen sich…

Objektiv klassifizierbare Stahlmaterialien durch Deep Learning
Wälzlager werden überall dort eingebaut, wo sich etwas dreht. Das breite Einsatzgebiet reicht von der großen Windkraftanlage bis zur kleinen elektrischen Zahnbürste. In Bezug auf ihre Qualität müssen die Lager…