Effizienter Lasermarkierer

Dabei arbeitet er besonders effizient. Ausgestattet mit einem 20-W-Laser und einer automatischen Ab- und Aufstapelfunktion verarbeitet der Lasermarkierer bis zu 250 Schilder pro Minute.
Über 650 unterschiedliche Marker aus Edelstahl, Aluminium, Transply-ABS, Polyacryl und Polycarbonat stehen hierfür zur Verfügung.
Die Kennzeichnung erfolgt dabei durch Gravur, Karbonisieren oder Anlassen. So entstehen besonders widerstandsfähige Markierungen für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen.
Über die integrierte Kennzeichnungssoftware werden die Druckdaten direkt am Gerät eingegeben. Zudem spielt das Touchdisplay Anleitungsvideos zur Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Bedienhinweise ab.
Der Lasermarkierer kann auch über die Planungs- und Markierungssoftware Project complete angesteuert werden. In diesem Programm sind alle Laserparameter bereits hinterlegt, der Laser muss nicht separat eingerichtet werden.
Die separat erhältliche Absauganlage ermöglicht ein umweltgerechtes Markieren.
Sie reinigt die Luft aus dem Markierungsraum von Dämpfen und Partikeln und führt sie anschließend direkt in die Umgebung zurück. Somit entsteht bei der Lasermarkierung keine Belastung für das Arbeitsumfeld.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 5235 3-41240
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.comAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Miniaturstromspeicher für den neuen Rechner-Alltag
Forschungsteam entwickelt Akkus für kleinste Dimensionen. Wissenschaftler*innen des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), des Fraunhofer-Instituts All Silicon System Integration Dresden (ASSID), des Fraunhofer-Instituts für Zuverlässigkeit und Mikrointegration (IZM) in Berlin und der…

Integrierbare Anlagentraverse für innovative 2D-inline-Prozessüberwachung
Die Beschichtung flexibler Substrate mit funktionalen Schichten ist durch die Nutzung von Rolle-zu-Rolle Technologien hocheffizient. Entscheidend für Anlagenbetreiber ist die Schichtdickenhomogenität und damit die elektrischen Eigenschaften der applizierten Schichten für…

Statt Beton mehr Wasser und Grün
DWA und DBU: klimafest durch Schwammstadt-Prinzip Osnabrück. Hitzewellen, Dürren und Starkregen – die Folgen des menschengemachten Klimawandels fordern Städte und Gemeinden in höchstem Maße heraus. Wie sie klimafest werden, darum…