Effizienter Lasermarkierer

Dabei arbeitet er besonders effizient. Ausgestattet mit einem 20-W-Laser und einer automatischen Ab- und Aufstapelfunktion verarbeitet der Lasermarkierer bis zu 250 Schilder pro Minute.

Über 650 unterschiedliche Marker aus Edelstahl, Aluminium, Transply-ABS, Polyacryl und Polycarbonat stehen hierfür zur Verfügung.

Die Kennzeichnung erfolgt dabei durch Gravur, Karbonisieren oder Anlassen. So entstehen besonders widerstandsfähige Markierungen für den Einsatz unter extremen Umweltbedingungen.

Über die integrierte Kennzeichnungssoftware werden die Druckdaten direkt am Gerät eingegeben. Zudem spielt das Touchdisplay Anleitungsvideos zur Inbetriebnahme sowie Wartungs- und Bedienhinweise ab.

Der Lasermarkierer kann auch über die Planungs- und Markierungssoftware Project complete angesteuert werden. In diesem Programm sind alle Laserparameter bereits hinterlegt, der Laser muss nicht separat eingerichtet werden.

Die separat erhältliche Absauganlage ermöglicht ein umweltgerechtes Markieren.

Sie reinigt die Luft aus dem Markierungsraum von Dämpfen und Partikeln und führt sie anschließend direkt in die Umgebung zurück. Somit entsteht bei der Lasermarkierung keine Belastung für das Arbeitsumfeld.

PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG

Corporate Communications
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg

+49 5235 3-41240

Media Contact

Eva von der Weppen PHOENIX CONTACT GmbH & Co.KG

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Seltene Zelltypen sichtbar machen

Forscher:innen entwickeln neue Methode. Der Mensch besitzt mehr als 30 Billionen Zellen. Forschungsansätze zur Aufklärung von menschlichen Krankheiten oder Entwicklungsprozessen basierend auf der Analyse von Einzelnen-Zellen waren aufgrund der unzählbaren…

Wärmepumpe: Kompressoren für hohe Temperaturen

Industrielle Prozesswärme nachhaltig bereitzustellen, bleibt eine Herausforderung. Papierfabriken, Chemieparks oder Nahrungsmittelverarbeiter benötigen eine Prozesswärme bei Temperaturen bis zu 200 Grad Celsius und sind bislang von fossilen Brennstoffen abhängig. Gleichzeitig fällt…

Schneller Lichtpuls triggert den Ladungstransfer ins Wasser

Mit einer neuen Technik konnten Forschende live beobachten, was in der ersten Pikosekunde passiert, wenn ein Proton sich nach Lichteinstrahlung von einem Farbstoff löst. In bestimmten Molekülen, den sogenannten Fotosäuren,…

Partner & Förderer