CAN-Netzwerke mit UL-Zulassung

<br>

Damit sind sie auch im USamerikanischen Markt uneingeschränkt nutzbar. Mit diesen Komponenten lassen sich wichtige Anforderungen wie Segmentierung, Potentialtrennung und die Ausweitung der Netzwerkausdehnung ebenso einfach umsetzen wie vielfältige Netzwerkstrukturen.

Bei CAN-basierten Systemen wird je nach Übertragungsrate durch die Signallaufzeit in Kabeln und Geräten die maximal erreichbare Netzausdehnung beschränkt. Mit dem Repeater PSI-REP-DNET CAN und dem Segmentkoppler PSI-SC-DNET CAN kann diese Beschränkung aufgehoben werden.

Somit sind hoch dynamische oder auch räumlich weit ausgedehnte Netzwerke umsetzbar. Die modulare Bridge PSI-Bridge-DNET CAN ermöglicht es, zwei Segmente eines Netzwerkes durch unterschiedliche Übertragungsmedien zu verbinden.

Als Alternative können Modem-/DSL-Strecken, Funkverbindungen oder Ethernet Netzwerke genutzt werden. In beiden Segmenten sind auch unterschiedliche Datenraten möglich.

Media Contact

Eva von der Weppen Phoenix Contact

Weitere Informationen:

http://www.phoenixcontact.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ein Hygieneprogramm für Chromosomen

ETH-​Forschende haben in Wirbeltierzellen ein neues zelluläres Kompartiment identifiziert, das Exklusom genannt wird und ein Vorläufer des heutigen eukaryotischen Zellkerns sein könnte. Die Studie zeigt: Säugetierzellen erkennen, bündeln und sortieren…

Weiblicher Resilienz auf der Spur

Organ-on-Chip-Technologie ermöglicht neue Einblicke. Dynamische Resilienz – dahinter verbirgt sich die Widerstandskraft menschlicher Körper gegenüber unvorhergesehenen Veränderungen oder Stressfaktoren. Ältere Menschen und speziell Frauen nach der Menopause sind aufgrund einer…

3D-Druck im Bauwesen: Pionierforschung für das Bauen der Zukunft

Statt Stein auf Stein per Hand gemauert, Schicht um Schicht mit dem Roboter 3D-gedruckt. So könnte die Zukunft des Bauens aussehen. Die ersten Bauten in Deutschland stehen bereits, kürzlich wurde…

Partner & Förderer