Akkumulatoren in Laptops: effizient, langlebig – und schnell in Flammen

Die aktuelle Ausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“ informiert über Sonnen- und Schattenseiten von Lithiumionenakkus: Warum sie sich so gut für Laptops eignen – und warum sie auch schon mal Feuer fangen können.

Mehr Energie auf weniger Raum – das ist es, was Lithiumionenakkus interessant macht, für tragbare Computer, aber auch für Handys, Taschenlampen und Kinderspielzeug. Zu einem Problem werden solche Energiespeicher, wenn die Temperatur in ihrem Inneren plötzlich ansteigt, sei es wegen Überladung, Produktionsfehlern oder falscher Bedienung. Löst der Temperaturanstieg chemische Reaktionen aus, die wiederum Wärme erzeugen, so kommt es zum thermischen Durchgehen des Akkus: Die Zelle beginnt zu brennen oder explodiert.

Spezielle Bauteile oder neue Akkumaterialien sollen den Teufelskreis unterbrechen und das böse Ende verhindern: Berstventile öffnen sich bei plötzlichem Druckanstieg und verhüten so Explosionen; die Leitfähigkeit von PTC-Widerständen nimmt bei hohen Temperaturen stark ab, wodurch sie als Notbremse wirken; Shutdown-Separatoren unterbrechen im Notfall den Stromfluss. Hersteller von Notebookakkumulatoren basteln an neuen Elektrodenmaterialien und Elektrolytzusätzen, damit Rückrufaktionen der Vergangenheit angehören.

Der Chemiker und Wissenschaftsjournalist Dominik J. Sollmann berichtet in der aktuellen Ausgabe der „Nachrichten aus der Chemie“, wie Lithiumionenakkus aufgebaut sind, was bei ihrer Fehlfunktion chemisch passiert und wie neue Sicherheitsmaßnahmen das Problem beheben sollen. Das Heft oder ein pdf gibt es auf Nachfrage kostenlos bei der Redaktion unter: nachrichten@gdch.de.

Media Contact

Dr. Ernst Guggolz idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Software-Framework KI4D4E: Schnelle 4D-Einblicke in Materialien und Substanzen

Um Vorgänge im Mikrometerbereich wie etwa die Entladung einer Batterie sichtbar zu machen, brauchte man bisher leistungsfähige Computer, die Tage, wenn nicht gar Monate mit der Auswertung großer Mengen von…

Leistungsstarke Alternative zur dynamischen Dichtefunktionaltheorie

Lebende Organismen, Ökosysteme und der Planet Erde sind, vom Standpunkt der Physik betrachtet, Beispiele für außerordentlich große und komplexe Systeme, die sich nicht im thermischen Gleichgewicht befinden. Um Nichtgleichgewichtssysteme physikalisch…

Lebensmittelsicherheit: Plasma statt Chemikalien

Ein neues Verfahren zur Reinigung von Transportbändern in der Lebensmittelproduktion kann die bisher üblichen Desinfektionschemikalien ersetzen: Plasmabehandeltes Wasser ist rückstandsfrei einsetzbar und wirkt bei kürzerer Einwirkzeit effizient gegen mikrobielle Kontamination….

Partner & Förderer