Mission possible: Fäden im Laserlicht

Hochschule Niederrhein mit drei Neuentwicklungen auf der Hannover-Messe


Diese Mission ist möglich: Im Gegensatz zum Film gelingt es den Fäden, die Martin Linden und Professor Ferdinand Hermanns durch ihre High-Tech-Apparatur laufen lassen, nicht, die Laserstrahlen unbemerkt zu passieren. Genauer: den kaum sichtbaren Verdünnungen und Verdickungen in den Fäden. Diese beeinträchtigen die Qualität des Garns. Und das führt wiederum zu vermeidbaren Kosten und möglichen Wettbewerbsnachteilen. Kein Wunder, dass das Forscherteam aus dem Krefelder Fachbereich Elektrotechnik und Informatik der Hochschule Niederrhein bei der Entwicklung seines hochdynamischen Laser-Sensors Partner gefunden hat: ein Softwareunternehmen und ein Textilmaschinenbauer aus der Region sowie ein Schweizer Unternehmen sehen in der berührungslosen Längen- und Geschwindigkeitserfassung Marktchancen. Denn nicht nur Fäden, sondern die Oberflächen von Papier, Holz, Gummi und anderen Materialien können lückenlos kontrolliert werden. Die zum Patent angemeldete Technologie wird vom 24. bis 28. April auf der Hannover-Messe auf dem Stand der Wirtschaftsförderung Mönchengladbach vorgestellt.

Dort ist Prof. Dr. Hermanns mit einem zweiten Exponat vertreten: dem Video-Sensor-System „Argus“. Es analysiert die Livebilder einer Kamera und erkennt über einen Bildspeicher Objekte, die nicht dort hin gehören oder aus dem bekannten Umfeld verschwinden. „Eine vergessene Tasche im Raum des Geldautomaten fällt auf diese Weise sofort auf“, nennt der Systementwickler ein Anwendungsbeispiel. Argus ist so sensibel, dass er sich auch nicht durch wechselnde Lichtverhältnisse, Schattenbilder oder Spiegelungen täuschen lässt.

Nicht Täuschen, sondern Simulieren ist dagegen die große Spezialität der Professoren Peter Farber und Peer Ueberholz. Sie entwickeln für Unternehmen numerische Strömungssimulationen, mit denen sich aufwendige und teure Versuche ersetzen lassen – etwa bei der Entwicklung von Papier- oder Veredlungsmaschinen. Und die Betriebe greifen gern darauf zu: Die Anwendung wächst pro Jahr um rund 15 Prozent. Interessierte finden die Professoren ebenfalls auf dem Stand der Gladbacher Wirtschaftsförderung, Halle 3, Stand B 56.

Media Contact

Rudolf Haupt M.A. idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-niederrhein.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Studie zu Roboterarm stößt auf internationales Interesse

Im Bachelorstudium Automatisierungstechnik und Robotik der Hochschule Coburg wirken die Studierenden an aktueller Forschung mit. Im Rahmen eines Moduls beschäftigte sich eine Studierendengruppe damit, wie sich die Vermenschlichung von Maschinen…

Greix – Preisrückgang bei Eigentumswohnungen trifft vor allem Bestand

Neubaupreise relativ stabil. Ein Vergleich der Preisentwicklung von Eigentumswohnungen nach Baujahr in Deutschlands größten Metropolen zeigt: Ausgehend von den Höchstständen sind die Preise für Neubauten bislang nur verhältnismäßig moderat zurückgegangen,…

KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur

In den Pflanzenwissenschaften hilft künstliche Intelligenz (KI), eine mit herkömmlichen Methoden unerreichbare Menge an Daten zu sammeln und zu analysieren. Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data,…

Partner & Förderer