"Grüner" Abfall

Nicht zuletzt durch ihre sozialen, ökonomischen und ökologischen Auswirkungen birgt die Abfallbehandlung vielfältige Herausforderungen.

Die Schlammvergasung richtet sich auf eine kosteneffiziente und umweltfreundliche Art der Abfallbehandlung. Für den Prozess gibt es verschiedene Ansätze, und im Rahmen des EU-finanzierten Projekts CHP SEWAGE GASFN konzentrierte man sich auf eine Vielzahl von Aspekten der Schlammvergasung, einschließlich Charakterisierung der produzierten Gase und Schadstoffverhalten.

Der Projektpartner, die Universidad de Zaragosa, lenkte seine Untersuchungen auf Fallstromvergaser, die sich zur kombinierten Wärme- und Stromerezeugung (CHP – Combined Heat and Power) auf Biomasseebene und in kleinem Umfang eignen. Fallstromvergaseranlagen bilden eine spezielle Untergruppe der Festbettvergaser und beziehen sich auf die Art und Weise, wie der Kraftstoff in den Vergaser geleitet wird. Gemäß dem Festbett-Fallstrom-Prinzip wird der Kraftstoff durch ein Gitter am Boden der Installation zugeführt und die Luft fließt in gleicher Richtung durch den Kraftstoff (Co-Fluss).

Die Forscher an der Universität von Zaragosa zeigten, dass diese Vergasertechnologie ein entflammbares Gas minderer Qualität aus getrocknetem Klärschlamm hervorbringen könnte. Das im Rahmen des Projekts erlangte Fachwissen kann nun an geeignete Partner aus dem Bereich der Energieerzeugung weitergegeben werden. Die Universität ist bereit, den Entwurf neuartiger Vergasungsanlagen zu unterstützen und vorläufige Tests verwertbarer Abfallmaterialien durchzuführen.

Es werden Partner mit ausreichenden technischen Fähigkeiten gesucht, um diese Technologie auf industrieller Ebene einzuführen. Der anfängliche geografische Konzentrationspunkt ist Spanien, die Technologie soll aber auch in anderen Ländern verfügbar gemacht werden.

Media Contact

Dr. Pedro Garcia Bacaicoa ctm

Weitere Informationen:

http://www.unizar.es

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

CT der Lunge: Neue Methode macht gleichzeitig Struktur und Funktion sichtbar

Ein Radiologie-Team der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat eine neue Technik zur Bildgebung der Lunge entwickelt. Bei den Untersuchungen nutzt es die innovative photonenzählende Computertomografie (CT). Die Aufnahmen schaffen neue…

Neuartiger Ansatz zur Herstellung von Nanomaterialien entwickelt

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Friedrich-Schiller-Universität Jena und der Friedrich-Alexander- Erlangen-Nürnberg ist es gelungen, Nanomaterialien kontrolliert in einem sogenannten Bottom-Up-Ansatz herzustellen. Wie sie im Fachjournal ACS Nano berichten, nutzen sie dabei…

Auf den Plastik-Geschmack gekommen

Erstmals entdeckt: Neues Enzym aus der Tiefsee baut den Kunststoff PET ab. Plastikverschmutzung verändert zunehmend die Gesundheit der Küsten und Meere. Ein hierbei bekanntes Problem sind Plastikflaschen, die aus dem…

Partner & Förderer