Solarzellen von der Rolle

INNOCIS-Projekt wird vom Bundesministerium gefördert


Strom aus Licht – Solarzellen sind das Thema des Projektes INNOCIS, in dem unter Beteiligung der Universität Leipzig Solarzellen einer ganz neuen Art entwickelt werden sollen. Insgesamt16 Partner unter der Federführung der Leipziger Solarion GmbH beteiligen sich an dem Projekt, das jetzt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt wird.

„Innovative kostengünstige, flexible CIS-Photovoltaik“, so der Name, unter dem Forschungseinrichtungen und private Unternehmen aus Sachsen neuartige flexible Dünnschichtsolarzellen entwickeln und herstellen wollen. Möglich wird das durch ein neue Ionenstrahltechnologie zur Herstellung der Solarzellenschicht, die niedrigere Prozesstemperaturen als bisher erlaubt. Damit können dünne, flexible Folien als Träger für die Solarzellen verwendet werden, die dadurch flexibler, leichter, kleiner und rollbar werden. Nutzungseigenschaften, die klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Solarzellen haben.

Bei weltweit wachsendem Energiebedarf und im Wachstumsmarkt Solarenergie sehen die Verantwortlichen den Markt für ihr Produkt in vielen Bereichen, so z.B. bei der mobilen Stromversorgung. Die Solarzellen könnten bei ausreichender Einstrahlung die Stromversorgung z.B. bei transportablen Computern oder bei Geräten der Telekommunikation ganz oder teilweise gewährleisten. Auch Anwendungen in der Satellitentechnik oder in Luft- und Raumfahrt sind möglich.

Mit dem Forschungsförderungsprogramm „Innovative regionale Wachstumskerne“ unterstützt das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit UMTS-Mitteln Projekte in den neuen Bundesländern. In einer ersten Entscheidungsstufe wurden INNOCIS jetzt rund 10 Millionen Mark bewilligt. Bei der Bewerbung hatten sich bis Ende Mai dieses Jahres 123 regionale Initiativen beteiligt. INNOCIS gehört zu den ersten neun Projekten, die für die Förderung ausgewählt wurden.

Media Contact

Volker Schulte idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel

Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren

Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert

Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…

Partner & Förderer