Tragbares Prüfgerät für Stromkabel
Eine Innovation aus dem BMWA-Programm „Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen“ (PRO INNO)
Zur Verteilung der Elektroenergie vom Kraftwerk zum Endverbraucher dient ein Netzwerk aus Hoch-, Mittel- und Niederspannungskabeln. Immer mehr dieser Kabel werden erdverlegt und müssen auf die Funktionstüchtigkeit ihrer Isolierung geprüft werden, die bei neueren Kabeln vorwiegend aus extrudierten Kunststoffen wie PVC, PE oder VPE besteht.
Die Energieversorger beauftragen damit zunehmend kleine Handwerksbetriebe, die vielfach Energieeinspeisepunkte erreichen müssen, welche selbst mit einem speziell ausgerüsteten Fahrzeug nicht zu erreichen sind. Mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen „Otto von Guericke“ hat das Unternehmen Neumann Elektrotechnik aus Chemnitz ein neuartiges Kabelprüfgerät für erdverlegte Mittelspannungskabel mit Kunststoffisolierung entwickelt. Der Prüfgenerator mit einer Frequenz von 0,1 Hertz erzeugt niederfrequente Hochspannung mit einem neuartigen Verfahren, das im Gegensatz zu gängigen Methoden nicht das Risiko birgt, die Kunststoffisolierung durch den Prüfvorgang selbst zu beschädigen. Außerdem wird das tragbare Gerät den Anforderungen eines zunehmend dezentralisierten Energieversorgungssystems gerecht. Mit Hilfe der Neuentwicklung, die seit 2004 auf dem Markt ist, konnte Neumann Elektrotechnik seinen Umsatz im vergangenen Jahr um 40 Prozent steigern und seine Arbeitsplätze um drei auf 27 erhöhen.
Media Contact
Weitere Informationen:
http://www.aif.deAlle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

CO2 mit Strom binden
Ein Mikroben-Enzym inspiriert die Elektrochemie. Von Menschen freigesetzte Treibhausgase treiben die Erderwärmung. Kohlendioxid (CO2) etwa sammelt sich in der Atmosphäre und ist schwer umzuwandeln, da es sehr stabil ist. Einige…

Einfachere und systematische Qualifizierung von KI-Anwendungen
Ein neues Software-Framework soll Unternehmen die Abnahme bzw. Auditierung von Anwendungen erleichtern, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Das Framework erarbeiten das Fraunhofer IPA und das Institut für Industrielle Fertigung…

Neue Studie zur Bodenplastisphäre
Forschungsteam um Biologen der Freien Universität Berlin sieht in Mikroplastikverschmutzung in Böden beispiellosen Lebensraum und warnt vor unklaren Folgen. Plastik ist in der Umwelt mittlerweile allgegenwärtig: Während sich frühere Forschungsarbeiten…