Bessere Luft an der deutsch-tschechischen Grenze
Günstige Kredite geben Anreiz zur Heizungsmodernisierung
Bewohner der deutsch-tschechischen Grenzregion können ihre kleinen und mittleren Heizungsanlagen jetzt zu günstigen Konditionen sanieren lassen. Zinszuschüsse des Bundesumweltministeriums und der Europaeischen Union ermöglichen das deutsch-tschechische Umweltschutzpilotprojekt „Fonds Luftreinhaltung“ zur Verbesserung der Luftqualität entlang der gemeinsamen Grenze. Die positiven Wirkungen werden auch auf deutscher Seite, etwa im Erzgebirge oder im Bayerischen Wald, spürbar sein.
Ausgangspunkt für dieses grenzübergreifende Umweltprojekt waren Untersuchungen im Rahmen des Luftreinhalteberichts Erzgebirge, die zu dem Schluss kamen, dass nicht nur Großkraftwerke, sondern auch eine Vielzahl kleinerer Anlagen zur Luftbelastung beiderseits der Grenzen beitragen. Ziel dieses Vorhabens ist, vielerorts in der tschechischen Grenzregion vorhandene ältere Feuerungsanlagen bis 50 Megawatt, die etwa noch mit Kohle betrieben werden, auf umweltfreundlichere Energieträger wie Erdgas, Flüssiggas, leichtes Heizöl oder auch auf Biomasse wie Holz und Biogas umzurüsten.
Zu diesem Zweck stellt die Deutsche Ausgleichsbank (Da) ein Darlehen in Höhe von 5 Millionen Euro in tschechischer Landeswährung zur Verfügung, aus dem der „Fonds Luftreinhaltung“ gebildet wird. Daraus werden Einzeldarlehen für entsprechende Umrüstungsvorhaben gewährt. Der Fonds richtet sich zunächst an Gewerbebetriebe, Kommunen, staatliche Einrichtungen und Wohnungsbauträger sowie an Kinder-, Alten- und Pflegeheime. Nach Schaffung der notwendigen Voraussetzungen werden in Kürze auch Privatpersonen antragsberechtigt sein.
Die Darlehen werden durch Zinszuschüsse des BMU (bis zu 490.000 Euro), der DtA (bis zu 410.000 Euro) und aus dem PHARE-Programm der EU (bis zu 450.000 Euro) verbilligt. Erstmals können mit diesem Umweltprojekt Zinszuschüsse des BMU und der EU in Verbindung mit Darlehen in tschechischer Landeswährung eingesetzt werden. Damit wird eine Zinsverbilligung der Einzeldarlehen um etwa 5 Prozentpunkte erreicht, der Jahreszinssatz für die Kreditnehmer beläuft sich auf etwa 2 Prozent.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Simon Stellmers GyroRevolutionPlus erhält ERC-Zuschuss von 150 000 € für Katastrophenwarnungen
Europäischer Forschungsrat fördert Innovation aus der Physik an der Uni Bonn „Mit GyroRevolutionPlus verbessern wir die Messgenauigkeit von Ringlaserkreiseln, sogenannten Gyroskopen, mit denen wir langsame und tiefliegende Erdrotationen oder auch…
Objektive Diagnose von Fibromyalgie: Neue Innovationen Erklärt
Prof. Dr. Nurcan Üçeyler und Dr. Christoph Erbacher von der Neurologischen Klinik des Uniklinikums Würzburg (UKW) haben ihre neuesten Forschungsergebnisse zum Fibromyalgie-Syndrom (FMS) in der Fachzeitschrift Pain veröffentlicht. Sie fanden…
Die neueste M87-Studie des EHT bestätigt die Drehrichtung des Schwarzen Lochs
Erster Schritt auf dem Weg zu einem Video vom Schwarzen Loch FRANKFURT. Sechs Jahre nach der historischen Veröffentlichung des ersten Bildes eines Schwarzen Lochs stellt die Event Horizon Telescope (EHT)…