Innovative Strom-, Wärme- und Kälteversorgung mit Brennstoffzellen

Containeranlage PEM-Brennstoffzelle
Auf einem NRW-Gemeinschaftsstand zur Hannovermesse 2001 präsentieren die Gesellschaft für innovative Energieumwandlung und -speicherung mbH und das Fraunhofer Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT ein innovatives Energieversorgungskonzept mit einer Brennstoffzelle. Ein Modell veranschaulicht das Konzept, das am Standort von Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen umgesetzt wird.
Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes wird hier im nächsten Jahr auf dem Institutsgelände ein Brennstoffzellen-Blockheizkraftwerk zur integrierten Strom-, Wärme-, und Kälteversorgung errichtet. Die Brennstoffzellen-Anlage hat eine Leistung von ca. 250 kWel und ist eines von drei durch das Land NRW geförderten Projekten dieser Größenordnung.
Das Gesamtenergiekonzept beinhaltet eine PEMFC (Polymer Electrolyte Membrane Fuel Cell) als Containeranlage zur Elektrizitäts- und Wärmeerzeugung in Kombination mit einer Mikroturbine. Die anfallende Wärme soll für Heizzwecke und zur Kälteerzeugung mit einer thermischen Kältemaschine genutzt werden. Als Brennstoff ist Erdgas vorgesehen.
In einem zweiten Schritt soll zukünftig auf dem Gelände von Fraunhofer UMSICHT abgesaugtes Grubengas als Energieträger genutzt werden. Das klimaschädliche Gasgemisch aus Methan, Stickstoff und Kohlenmonoxid wird im aktiven Bergbau ständig abgesaugt. Aber auch nach Beendigung des Bergbaus entweichen aus alten Bergwerken je nach Standort und Wetterlage mehr als 1.000 m3 Gas ungenutzt in die Atmosphäre.
Das Projekt soll die unterschiedlichen Anlagenkomponenten und Versorgungsstrategien der dezentralen Energieversorgung demonstrieren und ihre Potenziale im Alltagsbetrieb untersuchen. Der Versuchsbetrieb liefert wichtige Erfahrungen bezüglich Betriebsverhalten, Zuverlässigkeit, Wirkungsgrad und Betriebskosten.
Neben Fraunhofer UMSICHT sind die EUS GmbH als Projektleiter und Antragsteller sowie die Firmen Alstom Energietechnik GmbH und AEG SVS Power Supply Systems GmbH an diesem Vorhaben beteiligt.
Sie finden uns auf dem Stand A28 in Halle 013!
Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT
Dr.-Ing. Ralf Hiller
Telefon 02 08/85 98-2 73
Telefax 02 08/85 98-2 90
E-Mail ralf.hiller@umsicht.fhg.de
Weitere Informationen finden Sie im WWW:
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Bakterienenzym formt molekulares Stromkabel
Einer Forschungsgruppe um die Marburger Biochemiker Dr. Jan Schuller und Professor Dr. Johann Heider sowie Professor Dr. Maciej Szaleniec aus Krakau ist es gelungen, mittels kryogener Elektronenmikroskopie die Struktur des…

KI-Systeme für die flugzeuggestützte Erfassung von Plastikmüll in den Meeren
Flugzeuge, die weltweit Gewässer routinemäßig überfliegen, um Verschmutzungen zu überwachen, könnten künftig nicht nur Öl- und Chemieunfälle auf Hoher See, in Küstengewässern und am Strand aufspüren, sondern auch Kunststoffabfälle, die…

Jekyll- und Hyde-Schlüsselprotein identifiziert
Forschende des Instituts für Physiologische Chemie haben ein neues Schlüsselprotein identifiziert, das die Neubildung von Nervenzellen im Gehirn reguliert: das Protein Yap1. Sie fanden heraus, dass Yap1 ein Jekyll- und…