Solarkollektoren: 2004 erstmals über 1 Mio. Quadratmeter
Moderne Solarwärmeanlage liefert jährlich Warmwasser für 2.000 mal Duschen
Die in Deutschland neu installierte Kollektorfläche zur solaren Wärmegewinnung könnte 2004 erstmals über eine Million Quadratmeter betragen. Zu diesem Ergebnis kommt die Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) nach Beobachtung der Nachfrage in den letzten Monaten. Die Gründe für diesen verstärkten Trend zur solaren Wassererwärmung sieht die UVS in den hohen Heizöl- bzw. Gaspreisen, der ausgereiften Technik und den hohen Wärmedeckungsgraden moderner Solarkollektoren.
In 2003 wurden in Deutschland rund 750.000 Quadratmeter Kollektoren zur solaren Wärmegewinnung installiert. Dies entspricht rund 80.000 Neuanlagen. Für das laufende Jahr rechnet die UVS mit einem Zubau von über 100.000 Solarwärmeanlagen. Damit dürfte 2004 in Deutschland erstmals die Marke von einer Million Quadratmeter neu installierter Kollektorfläche überschritten werden. „Wenn die Nachfrage anhält, werden Ende diesen Jahres dann insgesamt 730.000 Solarwärmeanlagen umweltfreundlich Wasser zum Duschen, Baden und teilweise auch zur Unterstützung der Raumheizung erhitzen“, freut sich UVS-Geschäftsführer Carsten Körnig.
Mit einer fachmännisch geplanten ca. sechs Quadratmeter großen Solarwärmeanlage kann der Warmwasserbedarf eines Vier-Personen-Haushaltes zum Duschen, Baden und Waschen im Jahresdurchschnitt zu 60 Prozent gedeckt werden. Die durch eine solche Anlage erzeugte Wärme reicht aus für jährlich 2.000 Duschgänge und spart nach aktuellen Berechnungen der Zeitschrift Öko-Test über 300 Liter Heizöl jährlich. Wenn die Kollektorfläche größer gewählt wird, ist zusätzlich eine solare Heizungsunterstützung und eine noch deutlich höhere Öl- bzw. Gasersparnis möglich. Nähere Infos zu Technik und Förderung von Solarwärmeanlagen finden sich in dem kostenfreien und herstellerneutralen Internetberater . Dieser wird von der bundeseigenen KfW-Bankengruppe und der UVS betrieben.
Die UVS führt die derzeitige Marktentwicklung auch auf die gestiegenen Öl- und Gaspreise sowie die erweiterten Förderbedingungen zurück: Seit kurzem erhalten neben Privatpersonen und Gewerbetreibenden auch öffentliche Körperschaften den nicht rückzahlpflichtigen Zuschuss von 110 Euro pro Quadratmeter neu installierter Kollektorfläche. Außerdem wird neuerdings auch die Erweiterung bestehender Anlagen mit staatlichen Zuschüssen gefördert.
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge

Wohnen der Zukunft
Architekturprojekt der Hochschule Koblenz erhält Förderung für innovative Wohnkonzepte. Ein studentisches Architekturprojekt der Hochschule Koblenz hat eine Förderung in Höhe von 156.000 EUR vom Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und…

Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen
Bahnbrechende Studie enthüllt Geheimnisse der galaktischen Ausströmungen. Galaxien geben unter Umständen enorme Materiemengen an ihre Umgebungen ab, ausgelöst durch eine Vielzahl von Explosionen massereicher Sterne. Mit dem MUSE-Instrument am Very…

Mit Schallwellen durchs Gehirn
Forschende haben erstmals gezeigt, dass sich Mikrovehikel über Ultraschall durch die Blutgefässe des Gehirns von Mäusen steuern lassen. Dies soll dereinst neue Therapien ermöglichen, mit denen punktgenau Medikamente verabreicht werden….