Lithium-Batterien im Aufwind
Aufgrund von Umweltschutzproblemen sollten die Nickel – Cadmium – Batterien in ein paar Jahren vom Markt genommen und durch Lithium – Batterien ersetzt werden. Bis jetzt waren diese Systeme jedoch zu kostspielig und nicht leistungsfähig genug. Nun haben Forscher des Laboratoriums für „Miniaturenergiequellen“ (LSEM – Laboratoire des Sources d’Energie Miniatures) vom Zentrum für Atomenergie (CEA) aus Grenoble eine neue Generation von Lithium – Batterien entwickelt, die die Ni/Cd Batterien von ihrem Thron heben könnten. Um die Kosten zu verringern, ist zunächst einmal das Ausgangsmaterial an der Anode der Batterien – das Kobaltoxid – durch Eisenphospho-olivin, das 3 mal preiswerter und viel sicherer ist, ersetzt worden. Damit hat das CEA mit 165 Milliampere pro Stunde und pro Gramm für den Eisenphospho-olivin die maximale theoretische Energielagerungskapazität. für dieses Kompositum err eicht.
Um dazu noch eine gute Leistungsfähigkeit zu erlangen, haben die Forscher die zweite Elektrode der Batterie verändert, dass heißt sie haben statt Graphit Titandioxid benutzt. Mit
diesem Werkstoff kann die Batterie in nur drei Minuten 70% aufgeladen werden, was bei den Standard Lithium – Batterien etwa eine Stunde dauert.
Das Team des CEA will diese Technologie jetzt an eine europäische Industrie übertragen. Die Anwendungsbereiche sind vielfältig, so zum Beispiel im Verkehrswesen (elektrische und hybride Fahrzeuge), im Bereich der Energie (photovoltaische Lagerung) oder der Medizin (Hörapparate)
Kontakt: Didier Marsacq, Liten – CEA Grenoble, Email: marsacq@chartreuse.cea.fr, Tel. +33 (0)4 38 78 59 26
Dies ist ein Artikel aus dem Bulletin Wissenschaft-Frankreich (Nummer 49 vom 15.03.2004) Französische Botschaften in Deutschland, Österreich und der Schweiz Kostenloses Abonnement durch E-Mail : sciencetech@botschaft-frankreich.de
Media Contact
Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik
Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.
Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.
Neueste Beiträge
Retinoblastom: Aufschlussreiche Untersuchung von Tumorzellen der Netzhaut
Ein Forschungsteam der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen hat ein neues Zellkulturmodell entwickelt, mit dem die Wechselwirkungen zwischen Tumorzellen und ihrer Umgebung beim Retinoblastom besser untersucht…
Eine gut erledigte Aufgabe: Wie Hiroshimas Grundwasserstrategie bei der Bewältigung von Überschwemmungen half
Grundwasser und multilaterale Zusammenarbeit in den Wiederaufbaubemühungen milderten die Wasserkrise nach der Überschwemmung. Katastrophen in Chancen umwandeln Die Gesellschaft ist oft anfällig für Katastrophen, aber wie Menschen während und nach…
Die Zukunft gestalten: DNA-Nanoroboter, die synthetische Zellen modifizieren können
Wissenschaftler der Universität Stuttgart haben es geschafft, die Struktur und Funktion biologischer Membranen mithilfe von „DNA-Origami“ zu kontrollieren. Das von ihnen entwickelte System könnte den Transport großer therapeutischer Lasten in…